Die Rehkitzrettung wird zunehmend mit Wärmebilddrohnen effizient unterstützt. In der Region Entlebuch retteten drei Piloten auf diese Weise bislang über 160 Rehkitze vor dem Mähtod, wobei sie die erforderlichen Ausrüstungen zu 100% selber finanzierten. Im Jahr 2021 überstiegen die Anfragen ihre Kapazitätsgrenzen. Mit zwei bis vier weiteren Pilotinnen/Piloten soll ein Drohnennetzwerk errichtet werden. Die Mitglieder finanzieren die Ausrüstungen zu 40% (knapp Fr. 3'000) selbst.
Rehgeissen setzen (gebären) ihre Kitze im Mai/Juni (Hauptsetzzeit anfangs Juni) oft in dichte Heuwiesen, die an einen Wald grenzen. Im gleichen Zeitraum beginnen Landwirte mit der Heumahd, was unbeabsichtigt zu qualvollen Vermähungen mit Todesfolgen führen kann. Zur Vorbeugung kooperieren Landwirte und Jäger, die alljährlich mit verschiedenen Methoden das unnötige Tierleid zu verhindern versuchen (Verblendflaggen stellen, Abschreiten der Wiese, Kitze in den Wald tragen). Verblenden und Abschreiten sind zwar gute Methoden, aber leider nicht immer genügend sicher.
Die Lösung: Man prüft die Wiese aus der Luft mit einem Quadrokopter, der in Echtzeit dem Piloten sowohl ein optisches Bild als auch gleichzeitig ein Wärmebild übermittelt. Einige Piloten arbeiten schon jetzt eng zusammen. Um den wachsenden Bedarf abzudecken, sollen in der Region Entlebuch im Hinblick auf die Saison 2022 minimal zwei, idealerweise vier zusätzliche Drohnen beschafft und vier Piloten/Pilotinnen ausgebildet werden. Sie sind dann Mitglieder eines Drohnennetzwerkes und gehen damit auch Verbindlichkeiten ein.
Qualitativ, übergeordnet:
Wir wollen
Finanziell:
Wir wollen
Zielgruppe:
Tierschutz und Verhinderung von unbeabsichtigter Tötung sowie
von unnötiger Tierqual motivieren uns grundlegend. Bei der
Rehkitzrettung ist der zeitliche und finanzielle Aufwand eines
Drohnenpiloten/einer Drohnenpilotin enorm:
Zwecks Nachhaltigkeit gehen die Mitglieder des geplanten
Drohnennetzwerkes folgende Bedingungen ein. Er/sie
Das gesammelte Geld dient zu 100% der Teilfinanzierung der 7 Drohnensets (3 bereits gekaufte und 4 noch zu beschaffende). Dies ergibt einen Betrag von durchschnittlich CHF 4’460 / Set. Liegt der Betrag zwischen Finanzierungsschwelle und Finanzierungsziel, oder wird das Finanzierungsziel übertroffen, werden zusätzliche Ausrüstungen teilfinanziert, sofern das Geld reicht. Wenn nicht, werden die Auslagen des Piloten/der Pilotin anteilsmässig gesenkt. Auf diese Weise findet das Projekt in jedem Fall einen finanziell "gerechten" Abschluss (Es gibt keine Spesenentschädigungen).
60%-ige Teilfinanzierung von 5 Drohnensets (3 bisherige und minimal 2 neue) mit CHF 22'300
60%-ige Teilfinanzierung von 7 Drohnensets (3 bisherige und optimal 4 neue) mit CHF 31'250
Für Auskünfte stehen wir sehr gerne zur Verfügung
Drohnennetzwerk Rehkitzrettung Region Entlebuch