Nachfolgende Unterstützungen konnten am Projekt gewählt werden
Laut einer Studie ist Trogen das glücklichste Dorf der Schweiz. Und das soll ausgiebig gefeiert werden! Für diesen Festakt stellt die Dorfbevölkerung ein buntes Programm auf die Beine und zeigt sich von der besten Seite. Alles soll den Eindruck erwecken, dass hier nicht irgendwelche Halbfrohen leben, sondern tatsächlich die glücklichsten Menschen der Schweiz. Wer jedoch genauer hinhört, stellt fest, dass es auch kritische Töne gibt. Unangenehme Fragen tauchen auf: Warum bin ich so glücklich? Bin ich es überhaupt? Warum nicht? Bei diesen Fragen sind auch historische Figuren aus dem Kreis der bedeutenden Trogner Handelsfamilie der Zellweger beteiligt. Im Laufe der Spurensuche mischt sich die Vergangenheit mehr und mehr in die Gegenwart ein.
Nebst dem Kern des Freilufttheaters gibt es ein
abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Vermittlungsangebot:
Schulklassen, Vereine, Familien, Organisationen und andere erhalten
Einblicke in die Produktion des Theaterstückes und treten in einen
persönlichen Austausch mit unterschiedlichsten Vorstellungen von
Glück, dem Scheitern daran und der Glückseligkeit. Gesammeltes
Material wird sich in den Aufführungen wiederfinden.
Weitere Infos: https://dasglückseligeleben.ch/
"Das glückselige Leben" greift das gesellschaftlich
relevante Thema der gelingenden Lebensgestaltung auf. Der
partizipative Ansatz des Projekt ist stark gemeinschaftsbildend und
ermöglicht Kontakte über alle Generationen hinweg. Die Region
(Appenzell bis Zürich) erhält ein einmaliges Projekt, welches an
den Ursprung ihrer Identität erinnert
(philantropisch-aufklärerischer Geist, der zur Zeit der Familie
Zellweger seinen Anfang gefunden hat) und bis heute wirkt.
Spannende Kooperationen entstehen (Zusammenarbeit mit
Bildungsinstitutionen, Vereinen und weiteren Partnern), die in der
Region ein Netzwerk für neue Projekte bilden.
Das Publikum bewegt sich mitten durch das Geschehen und erfährt
hautnah in einer vielschichtigen Inszenierung eine einzigartige
Auseinandersetzung mit der Thematik.
Mit deiner Unterstützung beteiligst du dich an einem äusserst vielseitigen Projekt. Du förderst die regionale Kulturlandschaft, lebendiges Erfahren der Geschichte Trogens und der Region, das Zusammenkommen theaterbegeisterter Menschen, ein auf das Theaterstück abgestimmtes Vermittlungsangebot für Menschen jeden Alters, eine nachhaltige Theaterproduktion in Bezug auf die verwendeten Materialien, und so weiter. Gerade die Vielschichtigkeit macht das Projekt so besonders!
Bei erfolgreicher Finanzierung kann das Projekt vollumfänglich
umgesetzt werden und wir können eine grosse Visionen für die
ganze Region realisieren.
Konkret heisst das, dass du mit deinem Beitrag zusammen mit unseren
Förderern unter anderem folgende Punkte ermöglichst:
- Die Bühnenbilder und Kostüme können finanziert werden.
- Deine Unterstützung fliesst in die Bezahlung des technischen
Equipments (Sound- und Tonanlage).
- Die professionellen Theaterschaffenden können für ihre Arbeit
angemessen entlöhnt werden.
- Das grosse ehrenamtliche Engagement vieler Beteiligter kann mit
kleinen Überraschungen honoriert werden.
Dabei ist die Finanzierungsschwelle der Minimalbetrag, den wir noch benötigen, um das Projekt überhaupt durchführen zu können. Das Finanzierungsziel hingegen stellt die Summe dar, mit der wir dem Projekt den Feinschliff verpassen und dieses somit zu einem harmonischen Ganzen werden lassen können (konkrete Punkte siehe oben).
Schlussendlich ermöglichst du dir als Zuschauenden selber einen Theaterabend der besonderen Art - und erhältst dadurch ein grosses Stück zurück!
Alle professionellen beteiligten Theaterschaffenden verzichten momentan auf Spesen und leisten einen Teil ihrer Arbeit ehrenamtlich. Ebenso sind unzählige Freiwillige involviert.
Die zusätzlichen Gelder setzen wir für Spesenentschädigungen, eine teilweise Entlohnung der professionellen, ehrenamtlichen Arbeiten und ein angemessenes Dankesgeschenk an die Freiwilligen ein.
Die künstlerische Leitung besteht aus den erfahrenen
Theaterschaffenden Karin Bucher, Katrin Sauter und Hans-Christian
Hasselmann. Sie tragen die Hauptverantwortung - aber natürlich
steht ein ganzes Team hinter dem Projekt. Dieses besteht aus
engagierten Laien und namhaften professionellen Theaterschaffenden:
AutorInnen (Lukas Linder, Rebecca C. Schnyder und Matthias Berger),
SchauspielerInnen, SängerInnen vom chorwald, MusikantInnen
(Leitung: Martin Schumacher), BühnenbauerInnen, KostümnäherInnen
(Leitung: Joachim Steiner), GeschichtensammlerInnen und unzählige
HelferInnen. Die Beteiligten stammen aus Trogen und den Kantonen
Appenzell, St.Gallen und Zürich. Alle sind eng an der Entwicklung
des Theaters und dem Rahmenprogramm beteiligt.
Veranstalter ist der Verein Panoptikum. Das Theater Winkelwiese
Zürich ist Kooperationspartner.
Finanzierungsschwelle erreicht
Aaaaaariiiibaaaaaa! Wir haben die Finanzierungsschwelle erreicht! Dank Eurer Hilfe ist ein wichtiger Teil der Finanzierung geschafft - VIELEN DANK. Aber natürlich sammeln wir weiter, um unser Ziel zu erreichen. Also nach wie vor fleissig am Ball bleiben, damit wir die Ausgestaltung des Theaterspaziergangs verfeinern können. Weiter geht's!