Unser Traum ist es schon lange, einen eigenen Standort zu betreiben wo wir unabhängig von anderen Institutionen und Vereinen unsere geretteten Lebensmittel deponieren sowie die tägliche Lebensmittelausgabe durchführen können. Hierfür haben wir die einmalige Gelegenheit unter der Leporello Brücke am Kofmehlweg in Solothurn erhalten. Unterstützt durch den Kanton- und die Stadt Solothurn planen wir einen, nach unseren Ansprüchen ausgebauten Container, fest zu Installieren. Hierfür brauchen wir finanzielle Mittel sowie Sponsoren und Unterstützer*innen.
Wir wollen einen sozialen, kulturellen und nachhaltigen Fussabdruck in Solothurn hinterlassen.
Worum geht es in diesem Projekt?
Mit einem nach unseren Vorstellungen ausgebautem
Container können wir noch mehr Lebensmittel vor dem
Abfall retten da wir eine viel grössere Lagerkapazität haben. Wir
haben das Potiential, die aktuell 400 KG Lebensmittel pro
Woche die wir retten zu verdoppeln.
Die Restessbar Solothurn retten seit 2017 an 6 Tagen in der Woche
noch geniessbar Lebensmittel vor dem Abfall und verteilt diese
kostenlos an FoodSaver.
Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Unser Ziel ist es, einen eigenen Standort betreiben zu können wo wir sehr viel Platz haben werden um die geretteten Lebensmittel zu lagern, zu verwerten und an FoodSaver abzugeben. Der Standort in der Solothurner Weststadt ist für uns perfekt da wir hier bei der Anlieferung der Waren auch keine Anwohner stören könnten.
Unsere Zielgruppe sind alle Personen (FoodSaver), die gegen Lebensmittelverschwendung sind.
Unser Manifest
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Mit Ihrem Beitrag kann der Verein noch grösser und stärker werden.
Wir wollen wachsen und unser allerhöchstes Ziel erreichen: die Stadt Solothurn wirft keine Lebensmittel mehr weg!
Unsere Herzensmission soll auf FoodWaste in der Schweiz aufmerksam machen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld fliesst zu 100% in unser neues Projekt Container. Wir sind ein ehrenamtlicher Verein der sich grundsätzlich selbst finanzieren kann durch Mitgliederbeiträge und Spenden. Falls wir die Baubewilligung nicht erhalten würden, würde das Geld dieses Crowdfundings in einen alternativen Standort fliessen.
Das ganze Projekt Container kostet rund 60'000 Fr. daher sind wir um jeden Franken dankbar welcher uns weiter bringt.
Wir können durch tatkräftige freiwillige Helfer*innen viel selber Beitragen und Eigenleistungen erbringen wie zB. Innenausbau & kleine bauliche Massnahmen.
30'000 Fr. von rund 60'000 Fr. haben wir bereits an finanziellen Mitteln. Via Crowdfunding erhoffen wir uns dem Ziel um mind. 5'000 Fr. näher zu kommen.
Budgetauflisting Kostenschätzung
1.0 Vorarbeiten
Total: 12'000 Fr.
2.0 Erschliessung
Total: 13'000 Fr.
3.0 Container
Total: 29'400 Fr.
4.0 Unvorhersesehenes
Total: 600.00 Fr.
Gesamttotal: inkl. MwSt. 59'235 Fr.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Verein Restessbar Solothurn hat sich zum Ziel gesetzt, der Lebensmittelverschwendung mit konkreten Massnahmen entgegenzuwirken. Wir betreiben Aufklärungsarbeit sowie soziales, kulturelles und umweltschonendes Engagement.
Verein Restessbar Solothurn