14'000 Kilometer - nein, hier geht es nicht um den Durchmesser der Erde. 14'000 Kilometer spulen im Durchschnitt und pro Saison unser Damen- und unser Herrenteam zusammen ab, um an die Auswärtsspiele zu reisen. Ganz klar, dass uns hierbei ein eigener Teambus enorm helfen würde Kosten zu sparen und unseren Auftritt massiv aufzuwerten.
Worum geht es in diesem Projekt?
Vor etwas mehr als 10 Jahren hat man beim Basketballclub Winterthur entschieden, dass man sich vom Breitensport- zum Leistungssportverein entwickeln möchte. Was danach folgte gleicht einem Sportmärchen: Jahr für Jahr konnten sowohl das Damen- wie auch das Herrenteam aufsteigen und mittlerweile spielt das Herrenteam in der 1. Liga National, der dritthöchsten Liga der Schweiz, währenddem sich das Damenteam in der NLA etabliert hat und inzwischen zu den absoluten Topteams gehört. Diese Tatsache unterstreichen zwei Cupsiege und ein Ligapokalsieg in den letzten drei Jahren und die erste Teilnahme eines Deutschschweizer Teams an einem europäischen Wettbewerb, dem FIBA EuroCup Women, in der Saison 2020/2021.
Da die meisten Basketball-Spitzenteams in der Romandie und im Tessin beheimatet sind, muss man als Deutschschweizer Team auf nationaler Ebene jedes Wochenende lange Reisen auf sich nehmen. Deshalb möchte der BC Winterthur für seine Fanionteams einen Teambus anschaffen. Dies würde einerseits ermöglichen hohe Kosten für Mietfahrzeuge und ÖV einzusparen, andererseits könnte man den Teambus den Bedürfnissen entsprechend einrichten und gestalten.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Das Ziel ist es, einen eigenen Teambus für unseren Verein anzuschaffen. Davon profitieren würden in erster Linie das 1. Damen- sowie das 1. Herrenteam und vereinzelt auch die Nachwuchsteams des BC Winterthur.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Basketball fristet in der Deutschschweiz immer noch das Dasein einer Randsportart. Dem wirkt der BC Winterthur seit einigen Jahren erfolgreich entgegen: Das BCW-Damenteam konnte grosse Erfolge feiern, welche in der Nachwuchsabteilung, sowohl bei den Mädchen wie auch bei den Knaben, einen regelrechten Boom ausgelöst haben.
Nichtsdestotrotz ist es für unsere Sportart und leider für den Frauensport im Allgemeinen immer noch sehr schwierig finanzielle Unterstützung zu erhalten. Einen eigenen Teambus zu haben, würde die Reisekosten pro Saison drastisch senken und es wäre möglich dieses Geld an anderen Orten, z.B. in die Nachwuchsabteilung, zu investieren. Deshalb wäre dies ein weiterer, wichtiger Schritt in der Geschichte unseres Vereins und zur Etablierung des Basketballsports in unserer Region.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Der BC Winterthur kauft sich einen Occasion-Personenbus, versieht ihn mit Logo und Vereinsfarben und fährt damit zu Auswärtsspielen in der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland.
Für CHF 15'000.- gibt es bereits Occasion-Personenbusse zu kaufen. Bei einem solchen Preis ist allerdings der Kilometerstand etwas höher und dementsprechend die Lebensdauer etwas kürzer. Aber finden würden wir auf jeden Fall etwas.
Viele interessante Angebote für Occasion-Personenbusse liegen im Bereich CHF 25'000-35'000.-. Für diesen Betrag könnten wir mit einer gründlichen Recherche und einer sorgfältigen Auswahl einen Teambus finden, der all unsere Bedürfnisse deckt.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Basketballclub Winterthur, ein Sportverein, bei welchem Solidarität und Ethik grossgeschrieben wird. Der BCW verfügt über eine grosse und stetig wachsende Nachwuchsabteilung und konnte mit seinem Damenteam auf höchster nationaler Ebene in den letzten Jahren grosse Erfolge feiern.
www.bcwinterthur.ch
CHF 4'700 von CHF 10'000 verteilt
Mit der Raiffeisenbank Winterthur gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank Winterthur lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!
Wie funktionierts?