Wähle eine oder mehrere der nachfolgenden Unterstützungen aus

Über unser Projekt
Das Durchschnittsalter des CRZ übersteigt 70 Jahre. Mit einem neuen Konzept möchten wir den Fortbestand des Chores sichern und gleichzeitig regelmässige Konzerte mit romanischen Liedern im Unterland sicherstellen.
- Chor Rumantsch Zug mit neuem Konzept
Der Chor Rumantsch Zug (CRZ) ist der letzte romanische
Männerchor im Unterland, der immer noch von Zeit zu Zeit in
grösserem Rahmen auftreten kann. In diesem Jahr feiert der
CRZ seinen 70sten Geburtstag.
Doch auch der CRZ leidet unter dem Mangel an jüngeren Sängern –
das Durchschnittsalter der Sänger übersteigt 70 Jahre. Also
höchste Zeit, darauf zu reagieren und etwas zu unternehmen. Wir
wollen weiterhin unser Publikum mit schönen romanischen Liedern
hier in der Zentralschweiz unterhalten.
Aus diesem Grunde haben die Mitglieder des CRZ anlässlich der
diesjährigen GV beschlossen, ab Januar 2018 neue Wege zu gehen.
Die Idee wurde von anderen Chören, z.B. dem gemischten Chor
Graubünden, St. Gallen, übernommen und sieht wie folgt aus:
Die Gesangsproben des CRZ finden in der Regel jeden zweiten Montag
zwischen 19:30 und 21:00 Uhr im Singsaal des Schulhauses Wiesental
in Baar statt. Im Januar 2018 startet der CRZ dann das Projekt
„Frühlingskonzert“. Für jene Sänger des aktuellen CRZ, die
nebst dem üblichen Chorprogramm, weiterhin an grösseren
Auftritten teilnehmen wollen, beginnen die Zusatzproben jeweils
bereits um 18:00 Uhr. Um diesen Projektchor zu verstärken,
lädt der CRZ auch ad hoc Sänger ein, bei diesem
„Frühlingskonzert“ mitzusingen.
Wir sind davon überzeugt, dass z.B. Studenten, Familienväter und
andere vielbeschäftigte Männer gerne singen würden. Aus
verschiedenen Gründen können sie sich aber nicht fest zum
Mitmachen in einem Verein verpflichten. Trotzdem würden
sie gelegentlich gerne bei einem zeitlich befristeten Projekt
mitwirken, wie z.B. bei einem grossen Konzert in der
St. Martinskirche in Baar. Diese Sänger kommen ebenfalls von
Januar bis Mai 2018 an die Proben um 18:00 Uhr. Nach dem
Konzert im Mai können die ad hoc Sänger dann wieder ihren anderen
Hobbies nachgehen. Der CRZ hat dann wieder seine üblichen
Proben von 19:30 bis 21:00 Uhr.
Der CRZ freut sich auf viele Interessenten für sein Projekt
„Frühlingskonzert“.
In erster Linie sollen regelmässige Konzerte von
Romanischen Chören in der Innerschweiz sichergestellt
werden. Mit Ad Hoc Sängern soll der Chor Rumantsch Zug die nötige
Grösse erreichen um selber weiterhin regelmässig allein oder mit
anderen Formationen die sehr vielen Liebhaber Romanischer
Chormusik in der Innerschweiz zu unterhalten.
Jeder sangesfreudige und an der rätoromanischen
Chorliteratur interessierte Mann ist bei uns herzlich
willkommen. Da alle Informationen und Mitteilungen an die
Chormitglieder in deutscher Sprache erfolgen, sind besondere
Kenntnisse der romanischen Sprache zwar erwünscht, aber keine
Voraussetzung.
Der Fortbestand des Chor Rumantsch Zug ist für die weitere Erhaltung und Verbreitung Romanischen Chorgesanges im Unterland sehr wichtig. Gerade in der Region Innerschweiz wohnen sehr viele Leute, die sehr stark mit der Romanischen Kultur und insbesondere mit dem Romanischen Chorgesang verbunden sind.
Die zusätzlichen Proben müssen finanziert
werden. Unser Dirigent, Jürg Wasescha nimmt für
dieses Projekt sehr viel zusätzliche Arbeit auf sich, die
finanziert werden muss. Auch andere Kosten fallen für das
Konzert vom 26. Mai 2018 in der St. Martinskirche noch an
(Werbung in der lokalen Presse, Plakate, usw.)
Der geplante Konzertchor des CRZ ist ein Chor im Chor und
muss finanziell selbständig sein. Das heisst, die
allgemeine Chorkasse darf durch das neue Konzept nicht belastet
werden, da nicht alle Sänger in diesem Konzertchor mitmachen
können. Viele von ihnen sind zu alt, um die zusätzlichen
Proben und sonstige Belastungen eines Konzertes tragen zu
können.
Das neue Konzept wurde an der letzten Generalversammlung des Chor Rumantsch Zug beschlossen und von allen Mitgliedern genehmigt. Somit steht der ganze Chor Rumantsch Zug hinter diesem Projekt

Neues Projekt von Corsin
Liebe Fans des CRZ Wie einige von euch vielleicht wissen. spiele ich nächstes Jahr zum zweiten Mal bei den Werdenberger Schlossfestspielen bei der Oper "Carmen" mit - diesmal allerdings "nur" im Chor. Mir wurde aber die Aufgabe übertragen, für dieses sehr grosse Projekt ein Crowdfunding durchzuführen. Vielleicht habt ihr ja auch Lust, hier mitzumachen - ich würde mich auf jeden Fall sehr freuen. Mein neues Crowdfunding Projekt findet ihr unter https://www.lokalhelden.ch/oper-am-werdenbergersee Vielen Dank im Voraus und liebe Grüsse Corsin
Liebe Freundinnen und Freunde Preziadas amitgas, preziai amitgs dil cant Romontsch en la Bassa Unter dem Link https://www.lokalhelden.ch/romanischergesangimunterland findet ihr unser Crowdfunding Projekt. Wir haben uns zum Ziele gesetzt CHF 6‘000.—an die Kosten unseres neuen Konzeptes und eventuell auch Ad Hock Sänger auf diese Weise zu finden. Nun, die Finanzierungsschwelle von CHF 2‘000.—wurde schnelle erreicht, aktuell zu 165% – doch dann haperte es mit den Unterstützern. Nun bleiben noch 19 Tage um unsere Ziel doch noch zu erreichen. Aus diesem Grunde erlaube ich mir, euch auf unsere Aktion aufmerksam zu machen. Für eure Unterstützung danken wir euch im Voraus bestens. ¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬ Deplorablamein mauncan aunc bunamein 3‘000 frs per arrivar a nossa finamira da 6‘000 frs. Per finanziar nies niev project. Cheu anfleis miu artechel en la „Quotidiana“: « Els onns 1999 e 2005 han ils chors reuni da la Bassa dau 4 concerts a Turitg, Lucerna, Berna e Zug. Quei chor da varga tschien umens ei da lezzas uras vegnius formaus dals : Chor Viril Romontsch Turitg, Chor Viril Romontsch Lucerna, Chor Viril Rumantsch Berna e dil Chor Rumantsch Zug. Oz denton exsista il Chor Viril Romontsch Turitg buca pli, il Chor Viril Romontsch Lucerna ha aunc 10 ed il Chor Rumantsch da Berna mo 8 cantadurs. Ord quei motiv han ils cantadurs dil CRZ detg : « Ei sa bein buca esser, che era il Chor Rumantsch Zug sa forsa gleitei era buca pli dar concerts per munconza da cantadurs ! Quei fuss ina gronda sperdita per la cultura Romontscha en la Bassa.» Perquei han els studegiau ora il niev concept ed encueran sur « Lokalhelden.ch » cantadurs ad hoc ed era daners per saver finanziar in concert ils 26 da matg 2018 en la baselgia parochiala S. Martin a Baar. Secapescha san cantadurs interessai era s’annunziar directamein tier il president dil CRZ Corsin Derungs u per telefon 079 307 26 37 ni per E-Mail cderungs@bluewin.ch » Nossa acziun sin https://www.lokalhelden.ch/romanischergesangimunterland cuozza aunc tochen ils 15 d’october! Engrzaiel fetg per Vies sustegn En num dil Chor Rumantsch Zug Im Namen des Chor Rumantsch Zug Corsin Derungs, Präsident Tel. 079 307 26 37 cderungs@bluewin.ch www.chorrumantschzug.ch @ChorRumantschZG #ChorRumantschZG

Sogar in Graubünden wird man auf unser Projekt aufmerksam (Berichtim Bündner Tagblatt vom 29. August 2017) "Crowdfunding für romanischen Chor Der Chor Rumantsch Zug versucht mit einem neuen Konzept, weitere Sänger zu finden. Das Projekt wird durch Crowdfunding finanziert. ZUG Der Chor Rumantsch Zug (CRZ) ist wohl der letzte romanische Männerchor im Unterland, der immer noch von Zeit zu Zeit in grösserem Rahmen auftreten kann. Der Fortbestand des Chors ist für die weitere Erhaltung und Verbreitung des romanischen Chorgesangs im Unterland sehr wichtig, wie Corsin Derungs, Präsident des CRZ, erklärt. Doch wie viele andere Chöre hat auch der CRZ mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen: Das Durchschnittsalter der Sänger liegt bei über 70 Jahren. Der 70. Geburtstag des CRZ dieses Jahr ist daher der perfekte Anlass für den Männerchor, mit einem neuen Konzept weitere Sänger zu finden. Der CRZ lädt sogenannte Ad Hoc-Sänger – Männer, die sich nicht fest zum Mitmachen in einem Verein verpflichten können oder wollen – ein, um mit ihnen ab Januar 2018 für ein Konzert im Mai zu proben. Anschliessend können die Ad Hoc-Sänger wieder anderen Hobbys nachgehen oder beim Chor Rumantsch Zug bleiben und dem Männerchor beitreten. Für die Finanzierung dieses Konzerts am 26. Mai und der zusätzlichen Proben versucht der CRZ erstmals über Crowdfunding an das nötige Geld zu gelangen. Crowdfunding ist das Finanzieren eines Projekts über eine Vielzahl von Menschen. Es gilt als Alternative zur üblichen Finanzierung durch Finanzinstitute. Laut Derungs ist das Crowdfunding eine gute Methode für ein Projekt wie dieses. Ausserdem bekommt jeder Spender eine Urkunde und, je nach Betrag der Spende, einen Konzerteintritt, ein Getränk oder ein Abendessen offeriert. (FIM)

Liebe Unterstützer und Fans Unsere Rakete startet durch - wieder sind 150 CHF dazugekommen - nur noch 580 CHF und der Rubel rollt! Wir danken den edlen Unterstützern und suchen noch möglichst viele Neue.
