Kampagnen
Ob Sportverein, Musikgesellschaft oder soziale Engagements – wir unterstützen deine ehrenamtliche Tätigkeit finanziell mit unserem Lokalbonus. Dazu verteilen wir CHF 75'000.- an innovative Projekte, Vereine oder Stiftungen aus unserer Region. Wie hoch dein Lokalbonus ausfällt, hängt davon ab, wie viele unserer Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden für dein Projekt, dein Verein oder deine Stiftung abstimmen.
So funktioniert es:
Phase 1: Projektidee einreichen/ Organisation anmelden von Januar bis Ende August 2025
Starte dein Projekt auf lokalhelden.ch oder setze für deinen Verein/deine Stiftung ein Organisationsprofil auf. In Phase 1 kannst du bereits Geld aber noch keine Stimmen sammeln.
Phase 2: Stimmen und Spenden sammeln von April bis Ende September 2025
Sobald sich dein Projekt in der Finanzierungsphase befindet oder dein Organisationsprofil aktiv ist, kannst du mit vollem Elan Stimmen und Spenden sammeln. Genossenschaftsmitglieder und YoungMemberPlus-Kunden haben von Anfang April bis Ende September 2025 die Möglichkeit, für dein Projekt oder deinen Verein/deine Stiftung zu stimmen.
Phase 3: Verteilung Lokalbonus (Spendentopf von Raiffeisen) an erfolgreiche Projekte & Organisationen
Je mehr Stimmen ein Projekt oder ein Verein/eine Stiftung gesammelt hat, desto höher fällt der Anteil am Lokalbonus von Raiffeisen aus. Alle Projekte und Vereine/Stiftungen mit mindestens einer Stimme profitieren.
Mit der Raiffeisenbank St.Gallen gemeinsam zu neuen Heldentaten!
Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank St.Gallen lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.
Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!
Wie funktionierts?
- pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 10 verdoppelt
- pro Projekt werden 30% vom Mindestbetrag des Projektes und maximal CHF 5'000 aus dem Spendentopf verteilt
Beispiel: bei einer Spende von CHF 100 werden pauschal CHF 10 dazugegeben, was einen Betrag von CHF 110 ergibt.
Wähle eine oder mehrere der nachfolgenden Unterstützungen aus
Mit unserem Projekt Probewohnung schaffen wir eine Wahlmöglichkeit für Menschen mit einer IV Berechtigung im Bereich Wohnen. Sie sollen gleichberechtigt die Chance haben, ihre Wohnform zu wählen und selbstbestimmt entscheiden können, wie sie wohnen möchten.
Ziele sind:
- Wahlmöglichkeit im Bereich Wohnen bieten
- Selbstbestimmung ermöglichen für Betroffene
- Förderung von Inklusion und Teilhabe
- Sicherheit und nötige ambulante Begleitung bieten
Unser Angebot ist für Erwachsene mit IV-Berechtigung, welche zum ersten Mal selbständig wohnen. Wir bieten Sicherheit und begleiten den Auszug aus dem Elternhaus oder aus der Institution.
Mit ihrer Unterstützung helfen Sie bei der Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention. Sie helfen, dass Menschen mit Behinderung mehr Selbstbestimmung und Selbständigkeit erlangen.
Wir sind dringend auf die Unterstützung von Spenderinnen und Spendern der öffentlichen Hand, Stiftungen sowie private Unternehmungen angewiesen. Es wäre uns eine grosse Freude, wenn dieses bedeutende und zukunftsweisende Inklusionsprojekt mit einem Förderbeitrag unterstützt wird. Ihre Hilfe würde einen wertvollen Beitrag zur Schaffung eines inklusiven und unterstützenden Umfelds leisten.
Wir möchten in diesem und nächsten Jahr 20 Personen mit den
unterschiedlichsten Bedürfnissen zu mehr Selbstbestimmung und
Wahlfreiheit im Bereich Wohnen verhelfen.
Bei erfolgreicher Finanzierung können wir eine Person auf dem Weg
ins selbständige Wohnen begleiten.
Mit dem Mindestbetrag von CHF 5000.- sind die Kosten für die Einrichtung, Lieferung und Montage einer Probewohnung gedeckt. Wir richten einfach und zweckmässig ein. In diesem Rahmen bestimmen die Probebewohner*Innen selbst, wie sie ihre Wohnung einrichten möchten.
Mit dem Wunschbetrag von CHF 15000.- sind die Gesamtkosten einer Probewohnung gedeckt. Dazu gehören Personal- sowie Einrichtungskosten. Wir freuen uns, wenn wir damit einer Person auf ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmtheit sowie Selbständigkeit verhelfen können.
Pro Infirmis St. Gallen setzt sich ein für Lebensqualität,
Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Hinter dem Projekt steht eine Gruppe aus Selbstvertretern, welche
zusammen mit einer Projektgruppe Wahlfreiheit Wohnen die
Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung im Bereich Wohnen
ausgearbeitet haben.
Dieses Bedürfnis der Betroffenen stimmt überein mit den von der
UN-BRK geforderten Massnahmen und bietet uns die rechtliche
Grundlage für das entstandene Projekt Probewohnung.
https://www.proinfirmis.ch/angebot/st-gallen.html
