Nach langer Suche können die St.Galler Skateboarder nun ab Februar 2022 die alte Post im Riethüsli zum Skateboarden an Schlechtwettertagen nutzen. Und davon hat es in St.Gallen einige während dem Jahr.
Nun braucht es für die Räumlichkeiten zum Skaten auch Hindernisse und es wird Zeit für St.Gallens erste, öffentlich zugängliche Miniramp!
Di cosa tratta questo progetto?
Finanzierung einer Skateboard Miniramp
Mit deiner Untersützung soll eine Miniramp für die Indoor Skateanlage in der ehemaligen Post in St.Gallen Riethüsli finanziert werden.
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
Unser Ziel ist die Finanzierung und Anschaffung einer Miniramp für unseren Indoor Skatespot in der ehemaligen Post im Riethüsli, St.Gallen. Die Miniramp soll das Highlight der neuen Location werden und steht dann allen St.Galler Skateboardern, Jung wie Alt, zur Verfügung.
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
Seit langem sind Skateboarder in St.Gallen auf der Suche nach einem Ort gewesen, an dem sie im Winter, aber vielleicht auch das ganze Jahr durch - unabhängig vom Wetter - skaten können. Nun konnte die Szene dank der Stadt die ehemaligen Räume der Postfiliale im Riethüsli beziehen. Aber ein Skatespot ist nur so gut wie die Obstacles (Hindernisse) die dort zu finden sind. Deshalb suchen wir nun Unterstützung, um den neuen Ort mit einer Miniramp auszustatten.
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Mit deiner Unterstützung wird umgehend eine Miniramp gekauft und in der ehemaligen Post installiert.
Mit der Finanzierungsschwelle von CHF 8'000.- können wir eine einfache, für Indoor geeignete Variante einer Miniramp anschaffen und vor Ort aufstellen und gleichzeitig allen Unterstützern ihr Merci zukommen lassen
Das Finanzierungsziel von CHF 20'000 ermöglichst die Anschaffung einer modularen Miniramp Version, hergestellt in der Schweiz, die ca. 4*8 Meter gross ist und für den Fall eines Standortwechsels einfach abgebaut und an einem neuen Ort, auch outdoor wieder aufgebaut werden kann.
Dies würde z.B. auch ermöglichen die Rampe während der Sommermonate an einem Aussenplatz aufzustellen und erst im Herbst wieder indoors aufzubauen.
Chi c'è dietro il progetto?
Hinter dem Projekt stehen Wolfi Wanner, St.Galler Skater vom Doodah St.Gallen und Organisator der Saint City Shred Clinic (Skateboardkurse für Kinder, Frauen und Old Dudes), sowie Daniel Demel, Old Dude Skater, Vater von einem Brettsport-begeisterten Kind, die gemeinsam mit anderen Skateboardern den Verein Saint City Skateboard Club gegründet haben.
Saint City Skateboard Club