Der Sagi-Weiher füllte sich über die Jahre mit natürlichen Sedimenten, die aus dem vorgelagerten Naturschutzgebiet stammen, auf. Von ursprünglich 1'200m3 Wasservolumen stehen im Moment nur noch ca. 600m3 zur Verfügung. Dies reicht nur noch knapp für eine Stunde aus, um das Museum aktiv mit Wasserkraft zu betreiben. Damit die Industriegeschichte an weitere Generationen weiter gegeben werden kann, muss der Weiher ausgebaggert und auf das ursprüngliche Volumen zurück versetzt werden.
Di cosa tratta questo progetto?
In Zusammenarbeit mit dem AWEL, dem Naturschutz und der Fischereiaufsicht wurde eine Lösung gefunden, den Sagi-Weiher in seine ursprüngliche Form zurück zu gestalten und die abzuführenden Sedimente vorschriftsgemäß in einer Deponie A oder in einer Kiesgrube mit einer maximalen Überdeckung von 30 cm zu entsorgen. Die anfallenden Kosten von rund CHF 54'000.- übersteigen aber bei weitem die finanzielle Kraft unseres gemeinnützigen Vereins.
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
Das oberste Ziel des Vereins ist die Industrie- und Handwerksgeschichte unserer Vorfahren an kommende Generationen in lebendiger Form weiter geben zu können. Unser Museum wird jedes Jahr von Schulen, Berufsschulen, Firmen, Behörden und historisch interessierten Gruppen besucht, wo wir in lebendiger Form zeigen, wie unser einziger Rohstoff Holz vom Stamm zum Balken oder Brett verarbeitet wird.
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
Mit der Unterstützung diese Projekt hilft man historisches Wissen an kommende Generationen weiter zu geben. Zudem unterstützt man den Naturschutz einen natürlichen Lebensraum für Fische, Amphibien, Vögel und Seevögel und viele andere Tierarten am Leben zu erhalten.
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Das Geld wird ausschliesslich für die Renaturierung des Sagi-Weihers eingesetzt. Als öffentlich rechtlich eingetragener gemeinnütziger Verein sind wir auch verpflichtet unsere Jahresrechnung prüfen zu lassen, da wir kein Gewinn orientierter Verein sind, und darum auch Steuerbefreiung geniessen.
Mit einer möglichen finanziellen Zusage der Gemeinde (vorbehältlich der Genehmigung des Gemeindebudgets 2022) von maximal CHF 20'000.- und unseren selbst gebildeten Reserven ist die Finanzierungsschwelle CHF 10'000.-
Das Finanzierungsziel definiert sich durch das beste Angebot der Unternehmerfirmen (Kostengünstigste Vergabe)
Die Projektkosten setzen sich wie folgt zusammen:
-Baustellen Installation CHF 4'300
-Erdarbeiten CHF 32'500
-Abtransport inkl. Deponiegebühren CHF 13'875
-MWST 7.7% CHF 3'901
-Total: CHF 54'576
Chi c'è dietro il progetto?
Partner in diesem Projekt sind:
Gemeinde Bäretswil
Denkmalpflege des Kanton Zürich
VEHI (Verein zur Erhaltung alter Handwerks und
Industrieanlagen)
Verein Alti Sagi Stockrüti