Per il progetto è stato possibile selezionare i seguenti sostegni
Aggiornamenti del progetto
Die Uhr tickt unerbittlich!
In Kürze wird unsere Laufzeit zu Ende sein.
Niemals haben wir an so einen Erfolg erwartet und
nun bibbern wir darum ob wir die Fr. 100`000.- erreichen werden.
Unfassbar!!
Wir danken von ganzen Herzen für all die Unterstützung die uns zuteil wurde und immer noch wird. Jeder Franken zählt!!
Die 1.Etappe ist geschafft. Das Rennen geht weiter.
Die Finanzierungsschwelle von Fr.50`000.- ist erreicht. Damit gilt unser Projekt ab sofort als erfolgreich und wird die zugesagten Spendengelder erhalten.
Es bleibt noch Zeit bis zum Ende der Laufzeit. Diese Zeit gilt es zu nutzen. Denn bis zum Finanzierungsziel von Fr.400`000.- ist noch ein weiter Weg. Jeder Franken mehr bringt uns der Sicherung vom Betrieb für die nächsten zwei Jahre näher.
Hast du noch keine E- Mail zur Bestätigung deiner Zahlung erhalten? Oder findest du dich nicht auf der Unterstützerliste?
Leider hat sich herausgestellt das es bei der Nutzung vom Explorer Browser zu Problemen kommen kann.
Falls du das Gefühl hast etwas habe nicht funktioniert bei deiner Spende melde dich bitte ungeniert. 079/ 942 19 44
Ich helfe dir gerne weiter.
Projekt Verantwortliche Fränzi Kuhnen
Wie kann ich spenden wenn ich kein Online Banking habe?
Per Einzahlung, auf ganz herkömmliche Art und Weise.
IBAN: CH20 8080 8005 4873 2893 2
Falls Bedarf besteht verfügen wir auch über Sponsoringmappen in Englisch, Französisch und Deutsch. Da sind die wichtigsten Fakten und Angaben zusammengefasst. Sie sind digital auf der Homepage www.maternitealpine.ch zu finden. Oder in der Druckversion direkt beim Geburtshaus zu beziehen.
Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. 079/ 942 19 44
Mit der Schliessung der Geburtshilfe am Spital
Zweisimmen im April 2015, entstand eine
Versorgungslücke in der gesundheitlichen
Grundversorgung im Gebiet Simmental/Saanenland und Pays-d’Enhaut.
Deshalb gründete am 30. Juli 2015 eine Gruppe von
Fachleuten und Laien die Genossenschaft Geburtshaus
Maternité Alpine.
16 Monate später, dank unzähliger ehrenamtlich
geleisteten Arbeitsstunden, der grossen Unterstützung [/b von ]der
Bevölkerung und den Gemeinden erfolgte am
1.1.2017 Betriebsstart des
Geburtshauses. Seither ist viel passiert. Mehr als 200
Geburten und 320 stationäre Wochenbett, über 1300
Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen
und 2100 Wochenbettbesuche zu Hause bei den Familien. Mehr als 400
Mal wurde der Geburtshilflichen Dienst von Einheimischen und
Touristinnen in Anspruch genommen.
Die ersten Betriebsjahre zeigen deutlich auf, dass die
Nachfrage und die Notwendigkeit für das
Angebot besteht.. In den Rückmeldungen der Familien spiegelt sich
die hohe Zufriedenheit über die Qualität der Dienstleistung
wider.
Die Maternité Alpine begleitet die Frauen und ihre
Familien von der Schwangerschaft bis zum Ende des Wochenbetts und
während der Stillzeit. Das Geburtshaus sichert die
geburtshilfliche Grundversorgung in der Region. Das ganze Team
setzt sich für den Erhalt einer qualitativ hochwertigen,
hebammengeleiteten Geburtshilfe ein und bietet wichtige
Ausbildungsplätze für HebammenstudentenInnen
an.
Zusätzlich werden diverse Leistungen erbracht, die nicht zwingend
notwendig wären für ein Geburtshaus, jedoch im Interesse der
Bevölkerung sind: Telefonische Beratungen, Notfallbetreuung,
häusliche Wochenbettbesuche, Pilotprojekt für planbare
Kaiserschnitte, fachärztliche Unterstützung rund um die Uhr.
Alles um der Philosophie einer ganzheitlichen,
individuellen Betreuung und Beratung von Mutter und Kind
gerecht zu werden.
Die Geburtshaus erspart den betroffenen Frauen
und Familienangehörigen lange Reisewege und damit
verbundene Kosten und Stress. Die nächste
Geburtshilfe befindet sich in Thun oder Frutigen. Bedeutet bis zu
70km und 1 1/2 Stunden Fahrzeit, bei guten
Strassenverhältnissen.
Warum braucht das Geburtshaus Hilfe?
1.Die langen Distanzen bis zur nächsten
Geburtshilfe sind schweizweit einzigartig und
erfordern spezielle Massnahmen. Zum Beispiel: Eine strenge
Selektion (20- 50% der anfragenden schwangeren Frauen können aus
medizinischen Gründen nicht zur Geburt aufgenommen werden).
Finanzierung von fachärztlichen Leistungen.(Gynäkologie,
Kinderarzt)[
2. Ungedeckte Kosten: Notfalltransporte und
Begleitungen der Hebammen; telefonische Beratungen
3.Ungenügend gedeckte Kosten: Längere
Anfahrtswege zum häuslichen Wochenbett werden bei der
Entschädigung nicht berücksichtigt: im Durchschnitt > 14000 km
/Jahr, doppelt bis dreifach so lang wie in den Zentren; 1:1
Betreuung von Mutter und Kind.
Die Maternité Alpine trägt mit ihrer
Dienstleistung rund um die Geburtshilfe wesentlich
zum Wohl und zum Erhalt der
Lebensqualität im Simmental und Saanenland und den
angrenzenden Regionen bei.
Um diese Institution langfristig aufrecht zu erhalten, braucht es
genügend finanzielle Mittel. Das von Ihnen gespendete Geld wird
vollumfänglich der langfristigen Aufrechterhaltung vom Geburtshaus
Maternité Alpine zu Gute kommen.
Mit Erreichen der Finanzierungsschwelle ist ein wichtiger Meilenstein für die Betriebsjahre 22/23 geschaffen. Deine Spende ermöglicht den werdenden Müttern auch weiterhin ein offenes Geburtshaus in der Region.
Mit Erreichen des Finanzierungsziels sind die ungedeckten Betriebskosten 2022/23 gedeckt. Damit gewinnt die Maternité Alpine Zeit und Raum, um ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Zum Beispiel das Angebot der Maternite Alpine im angrenzenden Pays d’Enhaut zu bewerben, selbst tragend zu werden.
- https://www.maternitealpine.ch/de/
Die Verwaltung
- Anne Speiser: Präsidentin, Familienfrau, Grossrätin
- Martin Hefti: Vizepräsident, Eidg. dipl. Audio+Video–Elektroniker
- Marianne Haueter: Hebamme MSc, Oberwil im Simmental
- Alexandra Schläppi: Finanzverwalterin, Familienfrau, Lenk
- Josefine Stattaus: Tourismusmanagerin, Familienfrau, Gstaad
- Hans Schär: Grossrat, Eidg. dipl. Elektroinstallateur, Geschäftsführer, Schönried
- Tabitha Perreten: Verkäuferin, Familienfrau, Lauenen
Der fachliche Beirat:
- Fränzi Kuhnen: Familienfrau, Fleischfachfrau, St. Stephan
- Christa Hefti: Familienfrau, Verkäuferin, Gstaad
- Hansulrich Gammeter: em. Gerichtspräsident, Zweisimmen
- Maria Ader: Dr. med., Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Zweisimmen
- Martin Rothenbühler: em. wissenschaftlicher Berater, Bern
- Nadine Kleinebekel: Dr. med., Fachärztin für Gynäkologie & Geburtshilfe, Zweisimmen
- Otto Rychener: em. Raum- und Ortsplaner, Zweisimmen
- Peter Dürig: Dr. med., Facharzt für Gynäkologie & Geburtshilfe, Internist, Frutigen
- Rudolf Minnig: Dr. med., em. Chefarzt Chirurgie, Zweisimmen
- Ursula Michel: Bäuerin, Wirtin, Familienfrau, em. Präsidentin der Maternité Alpine, Gstaad
- Rosmarie Willener: Verkäuferin, Familienfrau, Zweisimmen
Nachwehen
Liebe Hebammen und Geburtshelfer Die Geburt von unserem "Crowdfunding- Baby" und das Wochenbett ist längst vorbei. Alltägliche Routine kehrt wieder ein. Aber, so ganz fertig und alles wie vorher, ist es dann doch nicht. Erstens ist und bleibt die Freude an unserem "Baby" gross und zweitens sind die Dankeskarten und Mercis noch ausstehend. Auf den Teil vom Crowdfunding habe ich mich gefreut. Danken für eure wunderbare Unterstützung. Eine schöne, befriedigende Arbeit. So grüsse ich euch, im Namen vom ganzen Team, aus der Schreibstube und wünsche allen einen schönen, erfüllenden Tag.
Liebe alle Unser Sohn hat sich zum Geburtstag eine Spende für euch gewünscht???? Hoffe, es unterstützen noch sehr viele die Maternité❤ Marianne