Mit dem Jazzfenster St.Gallen startet der Verein gambrinus jazz plus eine Offensive, welche nach der langen Live-Pause einen neuen Blick in die regionale Jazz(plus)-Szene ermöglichen und ihr zu neuer Öffentlichkeit und damit zu neuem Publikum verhelfen soll: Ende Mai 2021 werden acht Auftritte von St.Galler Formationen mit Video und Audio professionell aufgezeichnet und mit Interviews zu 45-minütigen Sendungen geschnitten, die ab 22. August u.a. im Ostschweizer Fernsehen tvo gezeigt werden.
JAZZFENSTER.SG: Premièren auf tvo ab 22. August:
8 x jeden Sonntagmorgen um 10 Uhr im Ostschweizer Fernsehen tvo
Alle Musikportraits sind nach den Premièren auf tvo.ch abrufbar.
Anpassung der Verwendungsstruktur: Ursprünglich wollten wir alle Einnahmen über der zweiten Schwelle (> 22'000.-) den teilnehmenden MusikerInnen anteilsmässig als Gagenanteil zukommen lassen. Nun kehren wir das System um und zahlen allen 35 MusikerInnen neben der Basisgage von 300.- bereits ab der Finanzierungsschwelle von 11'000.- bis zum Erreichen von 19'000.- anteilsmässig einen erweiterten Gagenanteil aus und finanzieren erst anschliessend den Restbedarf von weiteren 11'000.-.
Zeitplan der Aufnahmesessions:
Samstag, 29. Mai
Sonntag, 30. Mai
[1/2] 35 Musikerinnen und Musiker sind beim Jazzfenster St. Gallen dabei:
Adrian Egli - guitar
Alex Steiner - guitar
Aismar Simón Carrillo - piano
Amik Guerra - trumpet
Andi Schnoz - guitar
Andy Leumann - drums
Carlo Lorenzi - drums
Carlo Schöb - saxophone
Christoph Sprenger - bass
David Mäder - bass
Dominic Egli - drums
Erich Tiefenthaler - flute
Florian King - bass
Gabriel Meyer - bass
Gabriela Krapf - voice
Georgios Mikirozis - percussion
Henning Gailing - bass
Herbert Walser-Breuss -
[2/2] 35 Musikerinnen und Musiker sind beim Jazzfenster St. Gallen dabei:
Jan Geiger - drums
Joana Elena - voice
Josquin Rosset - piano
Keisel Jiménez - drums/percussion
Marc Jenny - bass
Marc Ray Oxendine - bass
Mario Söldi - drums
Markus Bittmann - saxophone
Michael Neff - trumpet
Nicole Durrer - voice / jazz oboe
Peter Eigenmann - guitar
Rainer Hagmann - violine
Rolf Caflisch - drums
Sandro Heule - bass
Thomas Straumann - vocals
Urs C. Eigenmann - piano
Di cosa tratta questo progetto?
Mit dem Jazzfenster St. Gallen (jazzfenster.sg) startet der Verein gambrinus jazz plus eine musikalische Charmoffensive, welche nach der langen Live-Pause einen neuen Blick in die regionale Jazz(plus)-Szene ermöglichen und ihr zu neuer Öffentlichkeit und damit zu neuem Publikum verhelfen soll.
Dafür werden am 29. und 30. Mai 2021 in Rorschach acht ca. 60 Minuten lange Auftritte von St. Galler Jazz(plus)-Formationen mit Video und Audio professionell aufgezeichnet und zusammen mit Interviewsequenzen mit dem Moderator Jodok Kobelt zu 45-minütigen Fernsehsendungen geschnitten. Die gesamte Produktion wird durch ein zusätzliches Team begleitet, das fotografisch und auf Video ein «Making of» produziert. Zusätzlich werden journalistische Portrait-Artikel der KünstlerInnen erstellt, die interessierten Medien kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Eingeladene Formationen
Alle eingeladenen Formationen können alle Bestandteile des Pakets auf ihren jeweiligen Websites zur Eigenwerbung und Akquisition von Engagements nach der Covid19-Phase kostenlos nutzen.
Die Videoportraits werden ab 22. August 2021 im Ostschweizer Fernsehen tvo im Wochenrhythmus während acht Wochen (jeweils am Sonntag um 10 Uhr) sowie auf der Website gambrinus.ch (hier inklusive Textreportagen) veröffentlicht und unter anderem über den vereinseigenen Newsletter an 2'000 InteressentInnen und durch entsprechende Hinweise in den lokalen Printmedien sowie über Social Media-Kanäle beworben.
Das Schweizer Jazz & Blues Magazin JAZZ'N'MORE portraitiert als Medienpartnerin das Projekt in drei aufeinander folgenden Ausgaben und multipliziert es so an die LeserInnenschaft in der ganzen Schweiz.
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
Die Ostschweizer Jazz(plus)-Formationen resp. -Szene werden/wird neu und besser wahrgenommen:
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
Unterstützung der lokalen Jazz-(plus-)MusikerInnen und einer lebendigen, vielschichtigen Ostschweizer Musik-Szene.
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Die Gesamtkosten betragen für das Projekt rund CHF 113'000.
Die Finanzierung erfolgt zu 70% durch den Kanton St. Gallen (COVID-Transformationsprojekte), die restlichen 30% sind durch den Verein gambrinus jazz plus zu tragen. Knapp ein Drittel davon werden als Eigenleistungen seitens Vorstandsmitglieder verrechnet, der Rest von CHF 22'000 ist offen.
Ziel ist, mindestens die Hälfte davon, also CHF 11'000, durch Crowdfunding zu finanzieren. Ein allfälliger Crowdfunding-Überschuss (> CHF 22'000.-) geht zu 100% als Bonus-Gagenanteil anteilsmässig an die acht teilnehmenden Formationen (welche neben allen Materialien aus der Produktion eine Basisgage erhalten).
Die Gesamtkosten betragen für das Projekt total CHF 113'700.
Die Finanzierung erfolgt zu rund 70% durch den Kanton St. Gallen (COVID-Transformationsprojekte), die restlichen ca. 30% – also CHF 32'000 – sind durch den Verein gambrinus jazz plus zu tragen. Rund ein Viertel davon werden als Eigenleistungen seitens Vorstandsmitglieder verrechnet, der Rest von CHF 22'000 ist offen.
Ziel ist, mindestens die Hälfte des offenen Betrages, also CHF 11'000, durch Crowdfunding zu finanzieren.
Ein allfälliger Crowdfunding-Überschuss (> CHF 22'000) geht zu 100% als Bonus-Gagenanteil anteilsmässig an die acht teilnehmenden Formationen. Beispiel: Bei Erreichen des Finanzierungsziels von CHF 30'000 würden alle beteiligten MusikerInnen zusätzlich zur Basisgage von CHF 300 eine Bonusgage von rund CHF 200 erhalten.
Chi c'è dietro il progetto?
Mit dem im Februar 2004 gegründeten Trägerverein gambrinus jazz plus soll Jazz und artverwandte Musik in der Stadt St.Gallen und in der Ostschweiz unterstützt und gefördert werden.
Der Verein fördert MusikerInnen, indem er ihnen Plattformen für öffentliche Konzertveranstaltungen bietet und strebt einen Kulturaustausch sowohl innerhalb der Region als auch mit anderen Regionen an.
Vorstand und Projektleitung: