Das CULTIBO ist als Begegnungszentrum ein Ort des kulturellen und sozialen Austauschs für Quartierbewohnende und Interessierte jeden Alters aus Olten und aus der Region. Es bietet kulturelle, kreative, integrative und allgemeinbildende Aktivitäten, und ist eine Anlaufstelle für Zugezogene, Familien und Einzelpersonen. Die Aktivitäten sind an den Bedürfnissen der Besucher_innen orientiert, und werden durch eine professionelle Leitung gesteuert und grösstenteils durch Freiwillige durchgeführt.
Der Lockdown traf auch das CULTIBO hart. Wir liessen uns aber
nicht unterkriegen und konzentrierten uns auf das
"Innere". Der Wunsch, unsere Räumlichkeiten aufzuwerten,
trieb uns an. Wir haben Nutzende befragt, Ideen gesammelt und die
Meinungen von Fachpersonen eingeholt. Entstanden ist ein neues
Gestaltungskonzept:
Wir möchten vor allem den Fussboden und die Decke inklusive
Beleuchtung verbessern. Zudem haben wir viele kleinere
gestalterische Ideen, wie gemütliche Sitzgelegenheiten, eine
Kinderecke und farbliche Akzente. So soll die Raumatmosphäre stark
verbessert werden, damit sich die Besuchenden bei uns wohl
fühlen.
Die Ziele des Projektes sind einerseits das Cultibo räumlich aufzuwerten als Begegnungszentrum und die Attraktivität des Cultibo auch für einheimische Bürger_innen zu steigern, aber auch die Bekanntheit des Cultibo in Olten und Umgebung weiter zu erhöhen und dessen Möglichkeiten aufzuzeigen.
Das CULTIBO wird durch eine Vielzahl von Personen genutzt: Quartierbewohnende, Einheimische, Migrant_innen, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior_innen und Interessierte aus Olten und der Region. Unser Projekt kommt daher all diesen Menschen zu Gute.
Mit vielen kleinen und einigen grossen Unterstützern können wir diesen wichtigen Begegnungsort im Quartier aufwerten und attraktiver machen. Eine Spende ist eine Investition in die Belebung und den Zusammenhalt in unserer Stadt. Dieser Ort soll auch weiterhin einen Platz und einen Rahmen bieten für ehrenamtliches Engagement, interkulturellen Austausch und generationenübergreifenden Austausch. Die Räumlichkeiten sollen besser geeignet sein für soziale und integrative Unterstützungsangebote, Zusammenkünfte oder Feiern von lokal ansässigen Firmen oder Privatpersonen.
Wenn die Finanzierung erfolgreich ist, werden wir mit dem Geld in jedem Fall den Boden erneuern und die Decke verändern. Auch die Innenräume werden umgestaltet.
Wenn wir mit Euch die Finanzierungsschwelle erreichen, möchten wir einen neuen Vinyl-Boden einlegen. Die Decke werden wir optisch verändern, aber ohne zusätzliche Schalldämmung. Wir bringen ein paar zusätzliche Lampen an für eine gedämpfte Lichtmöglichkeit. Eine neue Tür ist ein Muss, und die Innenräume werden mit Wandfarbe, vorhandenem und Brocki-Mobiliar und anderen Vorhängen umgestaltet.
Perfekt wäre ein Vinyl oder sogar ein Linoleum/Marmoleum-Boden, eine neue Decke mit einer Schalldämmung und neuen Leuchten. Gestalterisch liessen sich im Parterre und Foyer neben Wandfarbe und Vorhängen, auch einheitliche Sitzgelegenheiten durch neues Mobiliar und schöne Sitzgelegenheiten auf den Fensterbänken realisieren. Ausserdem wären dann eine schönere Kaffee-Ecke, kleinere Änderungen im Höfli und ein qualitativ hochstehender Beamer möglich.
Unser Projektteam besteht im Kern aus Marco Perucchi, Christiane Creutzburg, Sonja Marti-Iten, Marc Schaffner und Urspeter Meyer. Mit hilfreicher Unterstützung und Beratung stehen uns Monika Fuss, Birgit Klause, Rita Weder, Gina Stifani, Elena Kazakova, Fabian Fassbend und Regina Willener zur Seite.