Ein Herz für Hornkühe, «Stiärä» und Ziegen!

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Rigi

Über unser Projekt

Wir möchten die Finanzierung eines OLMA-Auftritts zur Vorstellung des Hornlabels sicherstellen. Zudem werden 3-5 Liegeinseln fürs Tierwohl an Hornbauern mitfinanziert.

Finanzierungszeitraum 17.08.2023 11:56 Uhr - 04.11.2023 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum 12. – 22. Oktober 2023
Finanzierungsschwelle CHF 12'500
Finanzierungsziel CHF 33'000

Worum geht es in diesem Projekt?

Die Schweizer Kuh trägt von Natur aus Hörner.
Hörner sind elementar wichtig!

Über Jahrhunderte haben sich unsere Rinder, Ziegen und Schafe dem Futter von artenreichen Wiesen und dem eigenwilligen Klima der wilden Alpenwelt angepasst.
Aus diesen natürlichen Bedingungen haben sich horntragende Rinder- und Ziegenrassen entwickelt. Die Hörner verleihen diesen Tieren Adel, Schönheit und Würde. Unsere herkömmlichen Rassen haben die besten Voraussetzungen für eine gesunde widerstandsfähige Weiterzucht. Die noch vorhandenen Horntierrassen werden immer mehr von genetisch hornlosen und enthornten Tieren verdrängt.

Gesunde und wertvolle Produkte kommen aus einer nachhaltigen Landwirtschaft. Aus der Ernährungswissenschaft weiss man, dass Lebensmittel von Horntieren die naturnah gefüttert und gehalten werden, verträglicher und gesünder sind. Darum ist es der IG Hornkuh Uri, Schwyz und CH wichtig, dass auch noch in Zukunft Kühe & Ziegen mit Hörnern in der Schweiz leben. Wir möchten das Wissen um die Horntiere weitergeben.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Mit unserem Beitrag möchten wir Bauern unterstützen, welche den Kühen und Ziegen ihre Hörner wachsen lassen. Diese Bauern leben meistens auf Mittel- und Kleinbetrieben in Berg- und Hügelregionen. Mit viel Leidenschaft pflegen sie eine naturnahe Landwirtschaft und unsere Schweizer Kultur. In der Schweiz leben nur noch etwa 15% horntragende Kühe. Da die Haltung horntragender Tiere aus Wirtschafts- und Sicherheitsgründen mehr Aufwand und Kosten verursacht, neigt die Mehrzahl der Bauern dazu, die Tiere zu enthornen.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Wir möchten eine natürliche und nachhaltige Landwirtschaft förden und damit das Schweizer Brauchtum und die Kultur stärken.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Mit dem Geld finanzieren wir den OLMA-Auftritt der IG-Hornkuh Uri und Schwyz. An diesem Anlass stellen wir das Hornlabel vor. Wir bieten zur Degustation und Verkauf verschiedene Hornlabel-Produkte an, wie Milch, Käse und Wurstwaren... Zum Tierwohl möchten wir eine Liegeinsel vorstellen, die im Laufstall oder im Laufhof eingebaut werden kann. Solche Liegeinseln bringen Vorteile, wie Ruhe, mehr Harmonie und Sichherheit für Landwirtinnen und Landwirte sowie Horntiere. 3-5 Liegeinseln werden zu Wettbewerbsbedingungen für Hornbauern freigegeben. Die Kosten für eine Liegeinsel beträgt pro Stück CHF 3'500.- Liegeinseln vorstellen und Fördergelder für Bauern mit behornten Tieren zugunsten des Tierwohls sprechen.

Finanzierungsschwelle

Olma-Auftritt (Austellungsgebühren, Personal- und Transportkosten) für 11 Tage finanzieren.

Finanzierungsziel

Liegeinseln vorstellen und Fördergelder für Bauern mit behornten Tieren zugunsten des Tierwohls sprechen.

Spendentopf der Raiffeisenbank Rigi

CHF 3'460

CHF 8'540 von CHF 12'000 verteilt

Mit der Raiffeisenbank Rigi gemeinsam zu neuen Heldentaten!

Ab sofort unterstützt die Raiffeisenbank Rigi lokale Projekt-Starter mit einem Spendentopf aktiv bei der Durchführung eines Projekts auf lokalhelden.ch.

Bei jeder Spende zu Gunsten des Projekts gibt die Bank einen Betrag aus dem Spendentopf dazu – äs het, solang das het!

Wie funktionierts?

  • pro Unterstützer oder Unterstützerin wird die Spende bis maximal CHF 50 verdoppelt
  • pro Projekt werden 10% von der Finanzierungschwelle des Projektes und maximal CHF 1'000 aus dem Spendentopf verteilt

Weitere Informationen:

Zum Spendentopf

Projekt-Starter kontaktieren
IG Hornkuh Uri und Schwyz
Priska Welti
Eggelistrasse 24
6467 Schattdorf Schweiz