Kultiläum

Ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Luzerner Landschaft Nordwest

CHF 5'636  
Projekt beendet
Abschlussphase
62 Unterstützer

Über unser Projekt

Das Kulturwerk 118 feiert im Jahr 2023 sein 25-jähriges Bestehen. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, werden wir vom 23. bis zum 25. Juni ein Festival unter dem Namen Kultiläum durchführen. Für die Planung und Organisation wurde bereits ein eigenständiger “Verein Kultiläum” gegründet. Ein achtköpfiges Organisationskomitee organisiert die drei Festivaltage. Die Mitglieder des OKs sind allesamt ehrenamtlich tätig, genauso wie sie es auch im Verein Kulturwerk 118 sind. Das Kultiläum findet auf dem Döselhof in Oberkirch statt und die gesamte Infrastruktur wird durch ehrenamtlichen Einsatz von Helfenden aufgebaut. Durch den OpenAir-Charakter wird etwas geschaffen, was so im Lokal des Kulturwerk 118 nicht möglich ist.

Finanzierungszeitraum 15.03.2023 19:07 Uhr - 31.05.2023 23:59 Uhr
Realisierungszeitraum 23. - 25. Juni 2023
Finanzierungsschwelle CHF 5'000
Finanzierungsziel CHF 10'000

Worum geht es in diesem Projekt?

Das 25-jährige Jubiläum des Kulturwerk 118 mit einem dreitägigen Festival feiern. Wir bieten dabei ein Musikprogramm ausvielseitigen Genres, sowie ein Rahmenprogramm mit Spielangeboten und Ateliers, so dass für alle etwas dabei ist.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Das Hauptziel des Kultiläums ist ein musikalisch ausgewogenes, lokales Programm zusammenzustellen, das möglichst viele Menschen anspricht. Ausserdem ist es uns ein Anliegen, den Anlass so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Natürlich möchten wir auch der Geschichte des Kulturwerk 118 Rechnung tragen und involvieren dabei langjährige Veranstalter*innen in der Programmation. Durch ihre Szenenkenntnis haben wir einen direkten Zugang zu Sub-Kulturen. Es werden insbesondere auch Künstler*innen auftreten, die eine Verbindung zum Kulturwerk 118 haben. Neben der Musik möchten wir auch andere Kulturbereiche fördern. Mit der Fortführung des Kultislams decken wir auch die Sparte "Spoken Word” ab. Ausserdem ist es uns wichtig, dass alle am Kultiläum nur willkommen sind und ein ansprechendes Programm geboten bekommen. Dazu planen wir während der Besuchszeiten ein nicht-musikalisches Rahmenprogramm. Während der drei Festivaltage schaffen wir eine friedliche, entspannte Atmosphäre. Das Gelände wird mit möglichst viel selbst realisierter Dekoration (unter der Leitung des Surseer Künstlers Elias Zürcher) geschmückt.Neben der Musik möchten wir auch andere Kulturbereiche fördern. Mit der Fortführung des Kultislams decken wir auch die Sparte "Spoken Word” ab. Ausserdem ist es uns wichtig, dass jeder am Kultiläum nicht nur Willkommen ist, sondern auch ein ansprechendes Programm geboten bekommt. Dazu planen wir während der Besuchszeiten auch ein nicht-musikalisches Rahmenprogramm. Während den drei Festivaltagen soll eine friedliche, entspannte Atmosphäre herrschen die wir mit möglichst viel selber realisierter Dekoration (unter der Leitung des Surseer Künstlers Elias Zürcher) unterstützen werden.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Mit viel Herzblut, Elan und Freude wird das Kulturwerk 118 seit 25 Jahren komplett ehrenamtlich geführt. Mit dem Kultiläum führen wir diesen Gedanken fort und stellen einen einzigartigen Anlass auf die Beine, den die Region so noch nie gesehen hat.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Der Betrag wird verwendet um die zusätzlichen Kosten für die Infrastruktur, die ein solches Festival erfordert, teilweise abzudecken. Diese besteht insbesondere aus Bauten für Bars, Bühne sowie ganz viel Dekoration.

Finanzierungsschwelle

Da wir das Festival im Freien auf einer grünen Wiese veranstalten, muss einiges an Infrastruktur (neben der Licht- und Tontechnik) aufgebaut werden. Mit der Finanzierungsschwelle können wir eine minimale Infrastruktur bereitstellen (Bars, sanitäre Anlagen, Absperrungen etc.).

Finanzierungsziel

Mit diesem Finanzierungsziel erhalten wir neben den minimalen Bauten auch Mittel für weitere Dekoration, Attraktionen und zusätzliche Aufenthaltsorte. Unser kreatives Bauteam freut sich sehr, ihre Ideen zu verwirklichen.

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt steht der neu gegründete Verein Kultiläum. Wir sind ein Team bestehend aus Mitgliedern des Kulturwerk 118.

Projekt-Starter kontaktieren
Verein Kultiläum
Reto Kaufmann
Sappeurstr. 6
6210 Sursee Schweiz