Unser Ziel ist die Bepflanzung einer 40 Meter langen Wild-/Schutzhecke im nördlichen Bereich des öffentlichen Warteggparks in Rorschacherberg.
Hecken sind nebst Alleen, Wasserläufen und Baumgruppen wichtige Gestaltungselemente des öffentlichen Landschaftsparks. Sie bieten Vögeln Schutz, schaffen geschützte Verbindungswege für Tiere und sind Nahrungsquelle für zahlreiche Kleintiere.
Der "Förderverein Warteggpark" engagiert sich für die nachhaltige Entwicklung und Pflege dieser grünen Oase.
Di cosa tratta questo progetto?
Die wichtigsten Eckpunkte unseres Projektes zur Realisierung einer neuen Wild-/Schutzhecke im Warteggpark:
Die Setzung der Bepflanzung erfolgt zwar mit fachlicher Unterstützung, ist jedoch im Wesentlichen von Freiwilligenarbeit der Mitglieder unseres Fördervereins getragen.
Unser Finanzierungsziel liegt bei den Gesamtkosten in Höhe von 3'000 Franken für eine 40 Meter lange Bepflanzung. Durch das Erreichen der Finanzierungsschwelle in Höhe von 1'500 Franken ist jedoch bereits eine sinnvolle Teilrealisierung der Wild-/Schutzhecke realisierbar.
Unser gemeinnütziger Förderverein Warteggparkbezweckt die Aufrechterhaltung und die schrittweise Entwicklung der Parkanlage Warteggpark. Wir arbeiten nicht gewinnorientiert und finanzieren uns ausschliesslich durch Mitglieder- sowie Spendenbeiträge.
Insbesondere liegt uns die Erhaltung der gartenhistorischen Elemente und Strukturen des Parkes am Herzen. Dazu gehören die Alleen, die Baumgruppen, Wiesen, Wege und die Gewässer.
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
Als Fan und/oder Spender unseres Projektes unterstützen Sie unsere andauernden Bemühungen zur Weiterentwicklung der Parkanlage "Warteggpark". Sie leisten einen direkten Beitrag zur Schaffung von neuem Lebensraum für die heimische Flora und Fauna. Unser Projekt wendet sich an Fans und/oder Spender, denen die nachhaltige Entwicklung des eigenen, lokalen Lebensraums ebenfalls am Herzen liegt.
Der Warteggpark ist eine grüne Oase der Ruhe. Die 1860 angelegte Englische Parkanlage ist öffentlich und dient sowohl der Bevölkerung der nahegelegenen Gemeinden als auch Besuchern von weither als Erholungsort. Auf rund 130’000 Quadratmetern können die Besucher unter schattigen Linden, Platanen und Kastanien spazieren, schattige Wasserläufe und lauschige Lichtungen entdecken.
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
Unser Verein ist davon überzeugt, dass wir mit unserem Projekt einen weiteren sinnvollen und nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung des Warteggparks leisten. Vielleicht erscheint Ihnen die Realisierung von 40 Meter Wild-/Schutzhecke auf den ersten Blick als wenig spektakulär. Aber alleine diese vermeintlich wenigen Meter bieten einer derart grossen Vielzahl von heimischen Tieren einen neuen Rückzugsort, dass wir der Auffassung sind: jeder Meter zählt!
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich ausschliesslich über die Mitgliederbeiträge und Spenden finanziert. Unser Mitgliederbestand beläuft sich derzeit auf rund 60 Mitglieder. Die Finanzierung von 3'000 Franken zur Realisierung der Hecke stellt für unseren eher kleinen Verein eine beachtliche Investition dar und lässt sich objektiv betrachtet nur mittels Spenden realisieren.
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Nach erfolgreicher Finanzierung wird das gesamte gesammelte Geld in die Realisierung der Wild-/Schutzhecke investiert. Der Standort der Hecke ist bereits sondiert und festgelegt.
Die wesentlichen Realisierungsschritte:
Die Planung sowie die Bepflanzung erfolgt mit Fachunterstützung, ist aber überwiegend durch die Freiwilligenarbeit unseres Fördervereins getragen.
Chi c'è dietro il progetto?
Unser Förderverein Warteggpark ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Rorschacherberg. Unser Verein verfügt über rund 60 Mitglieder. Hinter dem Projekt steht der gesamte Vorstand sowie die Mitglieder, welche an der letzten Hauptversammlung dem beabsichtigten Projekt einstimmig zustimmten.
Ich, Rolf Niederer, bin im Förderverein seit dessen Gründung als Kassier im Förderverein tätig. Der übrige Vorstand setzt sich aus Ruth Gradenecker (Präsidentin), Harm Smit (Aktuar), Susan Widrig-Bernhardt, Esther Goude sowie Mathias Thalmann zusammen.
Im Internet ist unser Förderverein unter www.warteggpark.org zu
finden.