Upway-App zur Hilfe bei Depressionen

Un progetto della regione della Raiffeisenbank Zürich Flughafen

CHF 70'100 100% finanziato
2 aiutanti
Progetto terminato
Progetto riuscito
149 sostenitori
Attendi…
Werner Klecka
Werner Klecka 04.01.2023
Die App ist nun endlich in der Testphase!
Im 3. Programmieranlauf ist es nun soweit, dass die App getestet werden kann.
Hol dir den Zugang zur App unter: www.vereinupway.ch/n/230/72/upway-testphase

Ich freue mich auf jegliches Feedback.

Liebe Grüsse und einen guten Start ins neue Jahr 2023.
Werner Klecka
Werner Klecka 10.12.2020
In den Wintermonaten und besonders jetzt, wo viele Menschen wegen der Corona-Pandemie in Karantäne sind, fühlt man sich oft einsam und verlassen. Der psychische Druck auf die Bevölkerung nimmt stetig zu. Der vom BAG lancierte Aktionstag "Darüber Reden. Hilfe finden" vom 10.12.2020 bestätigt, dass die upway-Idee einem echten Bedürfnis unserer Gesellschaft entspricht. In den nächsten Tagen ist die App-Entwicklung soweit abgeschlossen, dass sie zum Testen einer ausgewählten Community zugänglich gemacht werden kann. Werner Klecka ist am Aktionstag online und beantwortet Fragen über die Funktionen der App und dem Projekt upway auf Zoom von 10.00 bis 20.00 Uhr. Jedermann ist eingeladen an dem Meeting teilzunehmen.
Einladungslink:
https://zoom.us/j/2041115733?pwd=OTN3MTEzMzhubDNUMjN6VU52eDgxQT09
Meeting-ID: 204 111 5733
Kenncode: 913894.
Ich freue mich auf jeden Besuch.
Liebe Grüsse Werner
www.vereinupway.ch
Werner Klecka
Werner Klecka 07.05.2020
Eine innovative App in der letzten Phase der Entwicklung und jetzt heisst es Vermarktung - möchtest auch du in einem spannenden Projekt mitwirken, sich für Marketingstrategie und Kommunikation verantwortlich zeichnen. Dann melde dich bei mir via Kontaktformular.
Liebe Grüsse
Werner
https://www.vereinupway.ch/71/kontakt
Werner Klecka
Werner Klecka 14.03.2020
Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär..... Die upway-App könnte heute einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung des Corona-Virus beitragen! Kommunikation, Nachbarschaftshilfe, und Information sind die wesentlichen
Kern-Funktionen der App die helfen, Menschen in Not zu unterstützen. Noch ist es nicht zu spät! Die Auswirkungen der Corona-Pandemie wird noch lange eine psychische Belastungsprobe der Bevölkerung sein. Das Projekt upway kann mit ihrer finanziellen Unterstützung beschleunigt werden. Die Beta-Version der Basisfunktion (Kommunikation) konnte dank dem erfolgreich abgeschlossenen Crowdfunding und Ihrer Spende programmiert werden. Für den Start der nächsten Programmierphase benötigt der gemeinnützige Verein upway weitere min. CHF 70'000.
SPENDEN Sie bitte heute auf www.vereinupway.ch/77/verein/spenden damit in wenigen Monaten die App zum Download frei gegeben werden kann. HERZLICHEN DANK!
Werner Klecka
Werner Klecka 18.12.2019
Danke Marion! Zusammen mit dem heutigen upway-Team (total 9 Freiwillige Helfer) kommen wir in kleinen Schritten vorwärts und freuen uns über jede neue "Projekt-Patenschaft", jedes Aktiv- oder Passivmitglied oder Interesse am Newsletter (1. Ausgabe folgt demnächst) oder Registrierung als Erster, der den Downloadtermin nicht verpassen möchte.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön, an alle Helfer und Unterstützer des Vereins. www.vereinupway.ch
Doris Brünisholz
Eine wunderbare Idee. Ich bin überzeugt, dass sich viele Interessierte einbringen werden. Danke dir Werner, dass du mit so viel Engagement dein Ziel verfolgst. Die zukünftigen Nutzer werden dir von Herzen dankbar sein.
Werner Klecka
Werner Klecka 05.11.2019
upway-Vereins-Webseite ist online! www.vereinupway.ch Der Verein upway richtet sich mit der Webseite an alle Menschen, die auf irgendeine Art und Weise das upway-Projekt interessiert und unterstützen möchte.
Feedbacks, Bemerkungen, Kritiken, Anregungen sind jederzeit willkommen per E-Mail unter info@vereinupway.ch Das upway-Team wünscht euch wunderschöne Herbsttage.
Werner Klecka
Werner Klecka 11.10.2019
"Guter Dinge will Weile haben...." so ist es auch bei der Programmierung der upway-App. Eine erste Testversion der Basisfunktionen liegt nun vor und die neue Vereins-Webseite kann in den nächsten Tagen aufgeschaltet werden.

Für die produktive App-Version (Download für alle User) benötigt der Verein jedoch weitere Spendengelder!

Mit deiner finanziellen Unterstützung kann auch dieser Projektschritt in Angriff genommen werden. Herzlichen Dank zum voraus.

Spendenkonto:
IBAN:CH38 8080 8001 7517 4589 4 Raiffeisenbank Zürich Flughafen, 8302 Kloten Lautend auf: Verein upway, Trislenstrasse 18, 8184 Bachenbülach, Vermerk: "upway-App-Entwicklung"

Liebe Grüsse
Werner Klecka
Werner Klecka
Werner Klecka 11.04.2019
Nochmals HERZLICHEN DANK an alle Spender. Ich war überwältigt, wie die "upway-Fan-Gemeinde" an der Countdown-Party mitgefiebert haben. Dank ihnen konnte um 23.00 bekanntgegeben werden, dass die Finanzierungsschwelle mit CHF 70'000.-- erfolgreich erreicht wurde.
Mit diesem Geld kann nun die erste Version der upway-App programmiert werden.

Für die Finanzierung der Content-Beschaffung und Lancierung der App sind bereits weitere Fundraising-Aktionen gestartet worden.
Das nächste Finanzierungsziel liegt bei CHF 280'000.--. Mit diesem Betrag können alle Kosten im Zusammenhang mit der Contentbeschaffung, Juristische Abklärungen und die Lancierung der App (Marketingaktionen) gedeckt werden.

Es kann weiterhin gespendet werden auf das Vereinskonto bei:
Raiffeisenbank Zürich Flughafen
IBAN: CH55 8147 4000 0024 9673 8
lautend auf Verein upway
Vermerk: "upway-Realisierungsprojekt"

Sehr gerne beantworte ich persönlich alle
aufkommende Fragen und freue mich auf eure Vorschläge, Kritiken oder Hinweise per E-Mail unter werner.klecka@vereinupway.ch

Liebe Grüsse
Werner Klecka und Team
Werner Klecka
Werner Klecka 30.03.2019
Liebe Jasmin, herzlichen Dank für deinen Aufruf. Nachdem die staatlichen Gesundheitsförderungsstellen einen neuen Verein ohne Erfolgsnachweis nicht unterstützen können und trotzdem dem Projekt grosse Beachtung schenken und den Nutzen der upway-App anerkennen, bleiben "nur" die persönlichen Kontakte und die am Projekt Interessierten Menschen übrig, die Finanzierung des Projektes auf die Beine zu stellen.
LIEBEN DANK AN ALLE BISHERIGEN UND ZUKÜNFTIGEN SPENDER SOWIE DEN IDEELLEN UNTERSTÜTZER DER VISION DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINS UPWAY.
Jasmin Koukola
Jasmin Koukola 29.03.2019
Liebe Leute,
was hindert euch, grosszügig zu sein ?
Es fehlt ja nur noch ein bisschen Geld, um dieses Projekt zum Laufen zu bringen....
Für Betroffene, Angehörige wird es den Alltag sehr erleichtern.
Möge es doch gelingen diese paar Fränkli noch mit vereinten finanziellen Kräften aufzubringen....

Danke vielmol..
Werner Klecka
Werner Klecka 29.03.2019
ACHTUNG!
Spenden auf das Vereinskonto können ab heute Fr 29.3.2019 nicht mehr dem Crowdfunding zugewiesen werden!
Selbstverständlich freuen wir uns weiterhin über jede zukünftige Spende, die ebenfalls bescheinigt wird.
HERZLICHEN DANK!
Werner Klecka
Werner Klecka 18.03.2019
Spendenzusagen auf das Vereinskonto werden auf das Projekt übertragen!


Raiffeisenbank Zürich Flughafen
8302 Kloten

Clearing-Nr.: 81474
Konto: CH38 8080 8001 7517 4589 4

Lautend auf: Verein upway
Trislenstrasse 18
8184 Bachenbülach

Vermerk: "upway-app"

Bericht im Tagesanzeiger vom 7.3.2019

https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/er-hatte-ein-burn-out-und-dann-eine-idee/story/31167118
Werner Klecka
Werner Klecka 08.12.2018
Lieber Peter, herzlichen Dank für deine Spendebereitschaft. Die Tücken liegen oft im Detail.... wenn etwas nicht sofort funktioniert, dann gibt man meistens auf. In diesem Fall gibt es auch die Möglichkeit zum Spenden mit einer Direktüberweisung auf das Vereinskonto: Raiffeisenbank Zürich Flughafen, CH55 8147 4000 0024 9673 8 Verein upway, Trislenstrasse 18, 8184 Bachenbülach, Vermerk: Lokalhelden, upway-App.
Werner Klecka
Werner Klecka 05.12.2018
Ich werde oft angefragt, ob man auch direkt spenden kann.

Ja..... alle eingehenden Spenden werden während der Laufzeit des Crowdfunding dem Projekt auf www.lokalhelden.ch/upway-app als "anonymer Spender" zugewiesen.
Spendenkonto: Raiffeisenbank Zürich Flughafen, CH55 8147 4000 0024 9673 8
Verein upway, Trislenstrasse 18, 8184 Bachenbülach,
Vermerk: Lokalhelden, upway-App.

Herzlichen Dank für eure Unterstützung!
Werner Klecka
Werner Klecka 31.08.2018
Liebe Esther, mein Ziel ist es, dass finanziell schwache Betroffene das App über diejenigen Stellen kostenlos beziehen können, die massive Kosten einsparen werden. Wenn nur 1 Betroffener in einer Organisation, durch die aktive Nutzung der App keinen Zusammenbruch oder Rückfall erleidet, werden immense Kosten eingespart! Wir sprechen pro Mitarbeiter-Ausfall von Kosteneinsparungen in der Grössenordnung von 50'000 bis 150'000 Franken!!!! Was sind dagegen 5.--/Mt. die diese Organisation für einen Betroffenen aufbringen könnte? Auf der anderen Seite gibt es auch viele finanzstarke Menschen mit Depressionen..... Es kann jeden treffen!
Der Verein upway wird vorwiegend finanziell schwache Menschen unterstützen, denn Geldsorgen sind grosse Faktoren, die einen Menschen mit Depressionen oft verunmöglichen, aus einem Tief wieder herauszukommen.
Also.... jedes Unternehmen, jede Krankenkasse, jeder Taggeldversicherer, jede Anlaufstelle der Öffentlichen Hand etc. kann bereits jetzt mit einer Unterstützung dieses Crowdfundingprojektes "Gutscheine" zur kostenlosen Nutzung der App zur Abgabe an Mitarbeiter oder Bittsteller reservieren. Siehe "Mercis"
Werner Klecka
Werner Klecka 31.08.2018
Teil 3
Entstigmatisierung fördert Heilung
Die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen wird möglich, wenn Vorurteile und Fehlannahmen abgebaut werden, die sich negativ auf die direkt und indirekt Betroffenen auswirken. Fehlendes Wissen und weit verbreitete Vorurteile über Menschen mit einer psychischen Erkrankung haben bis heute dazu geführt, dass wir alle Themen rund um die psychische Gesundheit und Krankheit verdrängen. So werden psychische Erkrankungen nicht oder zu spät behandelt, und Betroffene und ihre Angehörigen sind zusätzlichen Belastungen ausgesetzt, was den Heilungsprozess behindert und die Auswirkungen der Erkrankung verstärkt. So kann Stigma zum erheblichen Stressor für Betroffene werden und könnte quasi als zweite Folgekrankheit der eigentlichen psychischen Krankheit bezeichnet werden.
(Dr. med. Hans Kurt, Präsident Schweizerische Gesellschaf für Psychiatrie und Psychotherapie und Aktionsbündnis Psychische Gesundheit Schweiz)
#stigma #depressionen #entstigmatisierung #gesundheit #psyche #anderssein #akzeptieren #aufklärung #miteinander #volkskrankheit
Werner Klecka
Werner Klecka 22.08.2018
Teil 2:
Stigma – es muss etwas dagegen getan werden!
Stigmatisierung von psychisch kranken Menschen kann mit Protest bekämpft werden, mit Aufklärung über psychische Erkrankungen oder aber – und wahrscheinlich am effektivsten– durch persönliche Kontakte zu Menschen, die psychisch erkrankt sind und zu deren Angehörigen. Von grosser Bedeutung ist aber auch, dass psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen den Mut finden, Scham und Schuld beiseite zu legen, dass sie das Risiko eingehen, ihre Isolation zu durchbrechen und über ihr Leiden zu sprechen beginnen. In diesem Vorhaben können professionelle Helfer, aber auch Medien und die Öffentlichkeit Unterstützung anbieten.
(Dr. med. Hans Kurt, Präsident Schweizerische Gesellschaf für Psychiatrie und Psychotherapie und Aktionsbündnis Psychische Gesundheit Schweiz)
Werner Klecka
Werner Klecka 20.08.2018
Teil 1
Was ist ein Stigma?
Stigma und Diskriminierung lassen sich in jeder Gesellschaft finden. Andersartigkeit, sei es aufgrund zum Beispiel der Herkunft oder als Folge einer Krankheit, fällt auf. Wird diese Andersartigkeit negativ bewertet, wird ein Stigmatisierungsprozess in Gang gesetzt. Viele psychische Erkrankungen führen so durch ihre Krankheitszeichen zu einem Stigmatisierungsprozess. Aber wir dürfen nicht vergessen: Stigmatisierung geschieht nicht einfach, sondern es sind stets Menschen, die andere Menschen stigmatisieren. Psychische Erkrankungen sind mit Vorurteilen, mangelnden Kenntnissen und Desinformationen belastet. Dies führt zu Unsicherheit und Angst beim gesunden Gegenüber und damit zur sozialen Isolation des psychisch kranken Menschen. Folgen davon sind eine massiv reduzierte Lebensqualität und die Verhinderung einer adäquaten Behandlung. Gerade diese Faktoren führen jedoch zu einer Verschlimmerung des psychischen Leidens und damit erneut zu Diskriminierung und Ausgrenzung – ein Teufelskreis.
(Dr. med. Hans Kurt, Präsident Schweizerische Gesellschaf für Psychiatrie und Psychotherapie und Aktionsbündnis Psychische Gesundheit Schweiz)
Werner Klecka
Werner Klecka 17.08.2018
Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit ist es endlich soweit: Wir haben nun den Verein upway offiziell gegründet! Bitte unterstützt uns so gut es geht: Teile, like und poste uns, was das Zeug hält auf Facebook (verein upway) und Instagram (vereinupway) :-)