Ein verborgener Schatz der Surselva ist seine über Jahrmillionen gewachsene Steinvielfalt.
Der Verein «Schichtwechsel - La Surselva» organisiert mit dieser Steinvielfalt eine besondere Kunstausstellung in Ilanz.
Die einzigartige Kunstausstellung soll zudem mit einem attraktiven Rahmenprogramm über die gesamte Ausstellungsdauer von 2022 bis 2025 bereichert werden.
Di cosa tratta questo progetto?
Die Steine, welche sich für die Dauer in Ilanz niederlassen,
sind ausgewählte Wesen aus verschiedenen Seitentälern der
Surselva, einzigartig in der Grösse, der Form, der Farbe, dem von
Zeit geprägten sowie dem inneren Ausdruck.
Vor zwei Jahren haben die Steine beschlossen aus den unzähligen
Tälern der Surselva nach Ilanz zu kommen. Sie werden als
wesenhafte Botschafter den öffentlichen Raum einnehmen und vom
Frühsommer 2022 bis im Herbst 2025 die Altstadt von Ilanz bewohnen
und dann weiterziehen. Sie treffen sich in Ilanz, um eine
Resolution zu verfassen. Die verschiedenen Steinensemble werden
durch eine Steinbildhauergruppe unter Anleitung von Christian Aubry
und Lucrezia Zanetti dramaturgisch gestaltet.
Quali sono gli scopi e il gruppo-target?
Die Ausstellungsmacher wünschen sich eine nachhaltige Entwicklung der Region und versuchen die wachsenden Veränderungen in der Umwelt mit neuen Gedanken zum Thema Natur, Kunst und Handwerk zu beleben. Mit der Ausstellung sollen Einheimische, Zweitheimische und Gäste in die faszinierende Welt der Steine entführt werden.
Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?
Das Projekt wird von allen Gemeinden der Region Surselva unterstützt und finanziell mitgetragen. Das Ziel aller Beteiligten ist es, eine lebendige Region zu schaffen, die Grundlagen bietet, um sich lokal zu vernetzen und regionale Ressourcen zu nutzen. Mit diesem positiven Entscheid ein gemeinsames Projekt zu fördern, kann Grosses entstehen und weitere neue Ideen in der Surselva Platz finden.
Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?
Um unsere Ideen in dieser Einzigartigkeit umsetzen zu können, bedarf es der Mithilfe von vielen Helfern und finanzieller Unterstützung. Gemäss Kostenschätzungen und Offerten belaufen sich die Kosten auf CHF 1'010'000, darin mit eingerechnet sind sehr grosse Eigenleistungen.
Beitrag an das Projekt.
Ausstellung:
• Die Steine sind gross und schwer und es braucht für die Transporte aus den vielen Talschaften spezielle Lastwagen.
• Damit die Steine sicher in der Stadt platziert werden können, braucht es Standfugen. Diese Standfugen werden mit Seilsage oder einer Fräse geschnitten.
• Damit die Schönheit der Steine uns offenbart wird, sollen bei manchen Steinen partielle Flächen mit einer Schleifmaschine geschliffen werden.
Rahmenprogramm:
• Die Sonderausstellung "Stein" im Museum Regiunal Surselva vertieft das Thema Stein in all seinen Facetten.
• Geologie – mediale Erweiterung Relief
• Exkursionen, Führungen mira!cultura
• Podiumsdiskussion, Vorträge, Workshops
• Schulklassen und Kinder: Reise ins Innere der Erde – Philosophieren mit Kindern und «Werkstatt Stein»
• Theater: Es werden spezifisch Sagen und Geschichten aus der Surselva gespielt.
Chi c'è dietro il progetto?
Seit gut zwei Jahren befasst sich der Verein «Schichtwechsel – La Surselva» mit dem Ausstellungsprojekt zur geologischen Vielfalt in der Surselva. Der Verein setzt sich unter anderem mit Fragen zur sogenannten Peripherie, der Abwanderung und dem Verlust von Wissen auseinander. Er engagiert sich für eine Weiterführung von Tradition, mit einer zeitgemässen Lebensgestaltung und wünscht sich, dass etwas Neues wachsen darf.