Dokumentarfilm "Wo Kinder spielten - Das Ägerital im Wandel"

Un progetto della regione della Raiffeisenbank Ägerital-Sattel

CHF 38'940  
Progetto terminato
Progetto riuscito
90 sostenitori
sostenuto da Raiffeisen

Il nostro progetto

Was geschieht im Zuge des allgegenwärtigen Wandels mit unserer Heimat? Wie integrieren wir die Geschichte unserer Vorfahren in unser Leben?
Der Film "Wo Kinder spielten - Das Ägerital im Wandel" handelt von drei Talbewohnern, die einen engen Bezug zum alten und neuen Ägeri haben und ihre eigene Art, mit dem unaufhaltbaren Wandel umzugehen.

Der Film ermöglicht auch einen Einblick in die jahrzehntelange Tradition der Kinderkurhäuser und Kultur des Tals und somit entsteht ein Zeitdokument.

Periodo di finanziamento 03.01.2020 09:27 ore - 23.02.2020 23:59 ore
Periodo di realizzazione 2020-2022
Soglia di finanziamento CHF 32'000
Obiettivo di finanziamento CHF 70'000

Di cosa tratta questo progetto?

Es handelt sich bei " WO KINDER SPIELTEN - Das Ägerital im Wandel" um einen unabhängigen Zentralschweizer Dokumentarfilm.
Der Autorenfilm von Claudia Steiner greift universelle Themen auf, die uns alle etwas angehen.
Was geschieht im Zuge des allgegenwärtigen Wandels mit unserer Heimat? Wie integrieren wir die Geschichte unserer Vorfahren in unser Leben?
Der Film handelt von drei Talbewohnern, die einen engen Bezug zum alten und neuen Ägeri haben und ihre eigene Art, mit dem unaufhaltbaren Wandel umzugehen.

Der Ideengeber dieses Kulturprojektes war der ehemalige und letzte Präsident des Kur- und Verkehrsvereins Unterägeri Hansruedi Albisser, der den Film sieht "als Vermächtnis dieser Geschichte des Kur- und Verkehrsvereins Unterägeri, die von herausragenden Persönlichkeiten und weitreichenden gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt war". Es soll ein Film entstehen, "der die Leistungen unserer Vorfahren würdigt und gleichzeitig als Perspektive zur Zukunftsgestaltung dienen soll".

Die Herstellung des Films soll im kommenden Frühling 2020 beginnen und die Premiere ist auf Ende 2021/ Anfang 2022 geplant.

Weitere Infos bei der Autorin und Produzentin Claudia Steiner:
www.docfilm.ch/wokinderspielten.html

Film-Dossier bestellen - inkl. Finanzierungsplan:
steiner@docfilm.ch

Trailer zu diesem Crowfunding für den Dokfilm "Wo Kinder spielten": https://vimeo.com/378569989

Quali sono gli scopi e il gruppo-target?

Der Film ist für interessierte Menschen, die sich gerne mit der/unserer Geschichte auseinandersetzen und alle, die sich für Kultur, Traditionen und unsere Gesellschaft engagieren.
Wir planen die zumindest regionale Auswertung des Films im Kino, sowie ein Digitalformat für unterschiedliche Verwendung und Anlässe (zB. Vereine, Diskussion über Regionalentwicklung....) und pädagogische Zwecke (Schulen, Museen...)

Perché qualcuno dovrebbe sostenere il tuo progetto?

Unser Kultur-Projekt haben wir vor über 2 Jahren nach dem Ideeninput des ehemaligen/letzten Präsident des Kur- und Verkehrsvereins Unterägeri Hansruedi Albisser gestartet. Wir haben versucht, unseren Dokumentarfilm über den offiziellen Weg der Filmförderung zu finanzieren. Leider gehören wir mit diesem Projekt nicht zu den Geförderten der Zentralschweizer Filmförderung. Einerseits stehen die Gesuche in den 6 Kantonen in keinem Zusammenhang zu den möglichen Mitteln aus der Filmförderung (zu viele Gesuche stehen zu wenig Geld gegenüber) und andererseits hiess die Begründung, dass unser Film "Wo Kinder spielten" ein allzu regionales Thema aufgreifen würde. Dieser Meinung sind wir überhaupt nicht: Obwohl der Film im Ägerital realisiert werden wird und auch sehr viel aus Ägeri erzählt wird (u.a. die allenfalls bald in Vergessenheit gehende jahrzehntelange Tradition der Kinderkurhäuser), sind die im Film aufgenommenen Themen universell! Denn die Auseinandersetzungen mit den Themen Vergangenheit, Erbe der Vorfahren und die Integration in die Aktualität für unsere Zukunft sind nicht nur im Ägerital präsent.
Unser Team hat seit 2 Jahren diesen Film entwickelt. Die Recherchen sind abgeschlossen, die Protagonisten freuen sich auf eine tolle Zusammenarbeit und das Drehkonzept steht. Nun fehlt nur noch das Geld...
Falls weitere Fragen, Einblick ins Filmdossier oder auch Drehkonzept gewünscht, bitte gerne bei Autorin und Produzentin Claudia Steiner, melden: steiner@docfilm.ch
www.docfilm.ch/wokinderspielten.html

Che cosa accade con i soldi se il progetto va a buon fine?

Wir haben nach den erfolglosen Gesuchen bei der offiziellen Filmförderung (erste Etappe) eine zweite Etappe der Finanzierung gestartet. Die Eingaben bei der öffentlichen Hand und Stiftungen erfolgten im vergangenen Sommer und sind noch nicht ganz beendet. Unterschiedliche Stiftungen und Gemeinden haben uns bereits Unterstützung zugesichert. Wir werden den Film jedoch erst beginnen rsp. realisieren, wenn wir einen Minimumbetrag unseres geplanten Budgets für den Film zugesagt bekommen haben. Mit den geplanten 32'000 CHF dieses Crowdfunding werden wir dieses Minimalbudget erreicht haben und mit der Realisierung beginnen können.

Soglia di finanziamento

Das Gesamtbudget des Films beträgt 169'800 CHF, was ein eher kleines Budget für einen Dokumentarfilm bedeutet. Unser aktueller Finanzierungsplan sieht 2/3 der Unterstützung durch Stiftungen und öffentliche Hand vor. Die Gründe sind in der Projektbeschreibung aufgeführt. Von dieser zweiten Finanzierungsetappe haben wir bisher Zusagen für 37'700 CHF (Stand 12.12.19).
Mit der dritten und letzten Etappe, diesem Crowdfunding, sind somit private Gönner und Vereine sowie Gewerbe angesprochen.
Mit einem absoluten Minimalbudget für die Filmherstellung von 70'000 CHF würde ich mit einer sehr grossen Eigenleistung von meiner Produktionsfirma, doCfilm GmbH, die Produktion beginnen, ansonsten kann dieses Projekt aus finanziellen Gründen nicht umgesetzt werden.
Das wäre extrem schade, nicht nur für unser Team....Dieser Film ist wirklich ein Herzensprojekt! Wir freuen uns also und danken von ganzem Herzen für jede einzelne kleine bis grosse Unterstützung.

Chi c'è dietro il progetto?

Dieser Dokumentarfilm wird von Claudia Steiner und ihrer Produktionsfirma doCfilm GmbH realisiert und produziert. Als Zentralschweizer Filmemacherin, Autorin und Regisseurin mit 10jähriger Erfahrung in der Filmrealisation und -produktion hat sie mit den zwei Kinofilmen "Tönis Brautfahrt - Mit Senntenbauern über den Gotthard" (2014) und "Das Erbe von Willy Amrhein" (2016) bereits zweimal einen Dokumentarfilm für die Filmkultur/ für das Kino realisiert. Die Herstellung dieses Films ist Teamarbeit: Zum bisherigen Kernteam gehören der Zuger Kameramann Brian Gottschalk und der gebürtige Zuger Tonmann Christoph Cramer und bereits ganz viele stille Helfer (Laien und Profis) im Hintergrund.
Für weitere Informationen: www.docfilm.ch/wokinderspielten.html