Wouw: 3. Mai 2018: 1. intern. Tag der Waldkindergärten!
Auf einmal wird klar, in mehr als 25 Ländern der Welt gibt es Waldkindergärten. Wie toll ist das denn?
Die Waldkinderhymne: "Ich bin es Waldchind" (M. Tschirky) ist der totale Hit und wurde schon in 13 Sprachen übersetzt.
Total begeistert, veranstalten wir Anfang Mai die internationale Konferenz: "Naturkinder weltweit Hand in Hand": zu 100% in der Natur!
Partnerschaftlich voneinander lernen, Wissen austauschen, die Bewegung stärken!
Mit dem Internationalen Tag des Waldkindergartens haben wir
bereits richtig viel Bewegung in die weltweite Szene gebracht. Die
Menschen sind dankbar, dass es nun endlich einen Tag für
Waldkinder gibt und er gefeiert werden darf.
Unser Projekt ist jetzt die internationale Konferenz der
Bewegung in Zürch, vom 3. bis 5. Mai 2019, mit dem Titel:
"Naturkinder weltweit Hand in Hand"!
Uns ist dabei besonders wichtig:
1. Anregendes und gleichberechtigtes Treffen der Menschen,
die weltweit Waldkindergärten, Waldspielgruppen, Waldschulen
aufbauen. Die Initiatoren aus den verschiedenen Länder
machen Workshops und halten Vorträge, an dem sie ihr Wissen
vorstellen und zur Diskussion stellen. So ermöglichen wir den
gewünschten Wissenstransfer unter den Teilnehmenden.
Der freundschaftliche Austausch untereinander ermöglicht es
Freundschaften von Wald zu Wald aufzubauen, die über die
Konferenz hinaus Bestand haben.
2. Gesunde, lebensfrohe und neugierige Waldkinder - so
gelingt es! Wissenschaftliche Grundlagen erarbeiten.
Ein gleichberechtigter Austausch untereinander, der das jeweilige
Wissen respektiert und die Verschiedenheit der spezifischen
Erfahrungen würdigt ist unser Ziel.
Damit die Waldkindergartenbewegung ein gutes Fundament vorzeigen
kann, wollen wir unser Wissen analysieren. Auf der Suche nach den
Leitsätzen der „best practice“ für die Waldkinder wollen wir
unser Wissen teilen und voneinander lernen: lebendig und
partnerschaftlich. Wir sind mit Hochschulen im Gespräch, um
verschiedene, wissenschaftliche Projekt zu starten. Das gemeinsame
Wissen soll gebündelt, hinterfragt und beschrieben werden.
3. Klimaneutralität der Konferenz!
Die Konferenz soll möglichst CO2 neutral abgehalten werden. Das
kleine Budget ist am Anschlag. Gerne würden wir tolle Projekte zur
Aufforstung unterstützen, um den CO2-footprint zu kompensieren.
Was ist besser für Waldkinder als weiteren Wald zu pflanzen?!!
Dazu fehlt uns aber das Geld. Die Projekte in Griechenland und
Ladakh haben wir bereits.
Wir wollen einen grossen Beitrag leisten, die
Waldkinderbewegung weltweit zu stärken, dass daraus eine Welle der
Begeisterung und eine Gemeinschaft der Freude wird.
Unser Motto ist: jedes Kind, das im Wald wertvolle Zeit erleben
kann, ist ein Geschenk an die Zukunft!
In der Schweiz sind es ca. 5000 Regelkindergärten und ca. 30-40
Waldkindergärten. Daher können die Bemühungen nicht gross genug
sein, noch mehr Kinder in die Natur zu führen.
Die Initiative für den Internationalen Tag des Waldkindergarten
und der Konferenz «Naturkinder weltweit Hand in Hand» richtet
sich an Fachkräfte aus
Wir wollen noch mehr Menschen für die Internationale
Waldkinder-Bewegung begeistern.
Mit deiner Unterstützung oder praktischen Hilfe, schenkst du
Mut und Energie in die Waldkinderbewegung weltweit.
Indem du uns hilfst die Konferenz durchzuführen, können sich die
Gründer*innen von Waldkindergärten und Waldkinderprojekten aus
der ganzen Welt treffen und ihr Wissen gleichberechtigt
austauschen. (Das ist ein Novum!)
Deine Unterstützung würdigt sozusagen die wunderbare Arbeit, die
von den Naturpädagogen in der ganzen Welt schon jetzt geleistet
wird und vermittelt Kraft sich weiterhin für die Waldkinder
einzusetzen.
In den meisten Ländern (auch in der Schweiz) fehlt die breite
Anerkennung dieser grundlegenden Bildungschance durch Politik und
Regierung. Du stärkst uns durch deine finanzielle Anerkennung.
Deine Unterstützung hilft Mut zu machen das möglichst viele
Kinder schon in der frühen Kindheit wertvolle Zeit in der Natur
erleben dürfen. Dadurch werden sie für die Herausforderungen der
Zukunft gestärkt.
Durch deine Unterstützung kann der fachliche Austausch und die
wissenschaftliche Analyse der internationalen Waldkinderbewegung an
der Konferenz gestartet werden.
Du ermöglichst uns mit deiner Unterstützung, die Konferenz
klimaneutral durchzuführen! Uns ist das Dilemma der
Interantionalität schmerzlich bewusst.
All das sind Gründe, um unser Projekt zu unterstützen.
Mit deiner Hilfe können wir die vielfältigen Organisations-,
Vernetzungs- und Planungsarbeiten überhaupt leisten. Zur Zeit sind
alle übergeordneten Arbeiten nicht gedeckt.
Aktive Mitarbeit deinerseits! Sei ein Teil vom Team: Wir brauchen
paar helfende Hände, die uns beim Aufbau der Infrastruktur im
Wald, beim Begrüssen der Teilnehmenden, beim Spielen mit Kindern,
bei der Koordination der Gäste während der Workshops oder beim
Transfer vom Konferenzwald zu den Unterkünften unterstützen.
Mit deiner Unterstützung können wir sicherstellen, dass dieser
Anlass reibungslos umgesetzt werden kann.
Von ganzem Herzen sage wir: DANKE!
Que se passe-t-il avec l'argent une fois le financement réuni?
Viel Herzblut und Ehrenamtliche Arbeit fliesst in die Förderung
der Waldkinderbewegung hinein, auch in die Konferenz. Seit mehr als
22 Jahren steht die Genossenschaft Feuervogel, für authentische
Projekte in der Natur. Auch der Waldkindergarten Flensburg ist seit
mehr als 25 Jahren unterwegs. Beide organisieren die Konferenz:
Naturkinder weltweit Hand in Hand.
Dein Geld, das du uns zur Verfügung stellst, fliesst
vollumfänglich in die Durchführung der Konferenz und so auch in
die Stärkung der Inhalte der Initiative ein.
Deine Unterstützung ermöglicht es und die Konferenz ohne
Abstriche voll umgesetzt werden.
Wir können den CO2-Fussabdruck reduzieren, indem wir ein
Bewaldungsprojekt im Himalaya und eines in Griechenland
unterstützen und in diesen Gebieten Hoffnung pflanzen.
Wir können allen Helfern und Helferinnen für ihre Arbeit einen
wertschätzenden Lohn geben.
Viele haben Zeit und Arbeit gespendet, damit die Kosten
tief gehalten werden können. Ganz ohne Geld schaffen wir es aber
nicht.
Liebe Unterstützer*in
hier erklären wir nochmals den Finanzrahmen und was mit dem Geld
passiert. Gerne kannst du uns auch persönlich weitere Fragen
stellen: info@feuervogel.ch:
Der Finanzrahmen von 25'000.- Fr. ermöglicht uns das Projekt
durchzuführen und den entstehenden CO2-footprint zu kompensieren.
Auch die Helfer und Koordinatoren erhalten ein finanzielles
Dankeschön.
Ein gerüttelt Mass an ehrenamlicher Arbeit bleibt dann immer noch
stehen. Doch haben wir den Mitwirkenden bei alle wichtigen Arbeiten
eine Entschädigung zahlen können.
Mit 15'000.- Fr. können wir den Helfer*innen 'nur' mit der
Stimmung am Lagerfeuer und der erlebten Gemeinschaft im Wald
zahlen. Das ist auch mal okay, doch können wir damit den meissten
noch keine Entschädigung (oder Mieten) zahlen.
Liebe Unterstützer*in
hier erklären wir nochmals den Finanzrahmen und was mit dem Geld passiert. Gerne kannst du uns auch persönlich weitere Fragen stellen: info@feuervogel.ch:
Der Finanzrahmen von 25'000.- Fr. ermöglicht uns das Projekt durchzuführen und den entstehenden CO2-footprint zu kompensieren. Auch die Helfer und Koordinatoren erhalten ein finanzielles Dankeschön.
Ein gerüttelt Mass an ehrenamlicher Arbeit bleibt dann immer noch stehen. Doch haben wir den Mitwirkenden bei alle wichtigen Arbeiten eine Entschädigung zahlen können.
Mit 15'000.- Fr. können wir den Helfer*innen 'nur' mit der Stimmung am Lagerfeuer und der erlebten Gemeinschaft im Wald zahlen. Das ist auch mal okay, doch können wir damit den meissten Helfern noch keine Entschädigung (oder Mieten) zahlen.
Qui sont les initiateurs du projet?
Veranstalter der Konferenz und Projektträger ist der Feuervogel
- Genossenschaft für Naturpädagogik. Seit 1996 bieten wir
wertvolle Projekte mit dem Ziel an, eine sinnstiftende,
fortwährend wachsende und nachhaltige Beziehung von Mensch und
Natur zu entwickeln.
Co-Veranstalter ist der Waldkindergarten Flensburg. Der erste
öffentlich anerkannte Waldkindergarten von Deutschland.
www.feuervogel.ch
www.waldkindergarten.de
Naturkinder-weltweit-Team
Der FEUERVOGEL ist seit über 22 Jahren in der Waldkinderbewegung der Schweiz aktiv und durch seine authentischen Projekte sehr bekannt.
Hier sind zu nennen: Dusse Verusse Spielgruppe in der Natur, Meisterschaft authentischer Naturpädagogik und die Infothek Waldkinder
Erreichbar ist der Feuervogel auf: www.feuervogel.ch
Telefon Sekretariat: +41 (0)75 414 15 05
E-mail: info@feuervogel.ch
Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der Vorstand vom Feuervogel: Christoph Lang, Nadja Hillgruber, Andrea Schneider, Didier Moser