Herzlichen Dank für die Überlegungen und die guten Wünsche für einen Erfolg der Tagung.
Ich halte es mit Giovanni Maio, einem Referenten an unserer Tagung. In seinem Buch "Den kranken Menschen verstehen - Für eine Medizin der Zuwendung": Die moderne Medizin setzte auf die Naturwissenschaft, auf Technik, auf Reparatur, als wäre die Krankheit lediglich ein Defekt, den es zu beheben gelte. Innerhalt einer solchen Konzeption von Medizin wird alle Kraft auf das Machen, auf die Anwendung von Verfahren gerichtet und deswegen verkannt, dass dem kranken Menschen oft eher durch das Verstehen und durch Beziehung geholfen werden kann (...)
Diese Orientierung an den Naturwissenschaften findet heute jedoch eine Verstärkung insofern, als sie sich paart mit einer folgenschweren Orientierung an der Ökonomie."
Letztere ist unter anderem Kostentreiberin. Zum Beispiel haben die Vollzeitstellen von Administrativpersonal gemäss Spitalstatistik des Bundesamtes für Statistik in den letzten fünf Jahren und fast 125 % zugenommen (Ärzte 16% Pflege 37 %) Man erinnere sich, damals 2012 wurde die neue Spitalfinanzierung mittels DRG eingeführt. Es wurde versprochen, dass diese die Gesundheitskosten dämpfen würde. Bislang ist nichts dergleichen geschehen, sondern genau das Gegenteil.
Zudem fressen die von "Bürokraten" angeordneten Messungen, Leistungserfassungen usw. Zeit, die dann für die Patienten fehlt. Und jetzt wo die Ökonomie das Mass aller Dinge ist (schnellere und kostengünstigere Behandlungen), drohen Regionalspitäler geschlossen zu werden. Die Lösung ist darin zu suchen, dass Regionalspitäler neu gedacht werden müssen. Sie haben den Auftrag, die Bevölkerung bei der Bewältigung von gesundheitlichen Problem zu unterstützen. Dazu gehören auch die Erlangung von Gesundheitskompetenz, Gesundheitser-haltung, Vorbeugung und Lernen trotz gesundheitlicher Einschränkungen ein gutes Leben zu haben. Das wäre nachhaltig und mit Sicherheit kostengünstiger, menschenfreundlicher und ganzheitlicher.
Die Ökonomie hat ihr Versprechen, die Gesundheitskosten zu dämmen bis heute nicht eingelöst. Mittlerweile ist sie selbst zum Problem geworden. Hier dagegen zu halten ist auch ein Ziel der Tagung.